COVID-19

Krisenkabinett

Zivil- und Handelsrecht

Warum?

FIDE hält die führende Rolle, die die Zivilgesellschaft bei der Entscheidungsfindung übernehmen muss, für wesentlich, und das umso mehr in einer so außergewöhnlichen Situation wie der durch die COVID-19-Pandemie verursachten.

Zu diesem Zweck wurde das Krisenkabinett für Zivil- und Handelssachen ins Leben gerufen, das nach einem ersten Vorschlag, der aus der Positivierung der Klausel „Rebus Sic Stantibus“ besteht, den Interessierten eine zweite Reflexion zur Verfügung stellt, um die zweite Chance zu fördern und zu rationalisieren Mechanismus in Spanien.

Publikationen

Vorschlag zum Mechanismus der zweiten Chance

Veröffentlicht am 18. Juni 2020

Der endgültige Vorschlag dieses Krisenkabinetts Fide ist das Ergebnis der Debatten, die in den letzten zwei Wochen zwischen den Mitgliedern der Gruppe und den mehr als 200 Fachleuten geführt wurden, die an den beiden Sitzungen teilgenommen haben, die mit dem Ziel einberufen wurden, die Möglichkeit und den materiellen Inhalt des Positivisierungsvorschlags vorzuschlagen, vorzuschlagen und zu diskutieren die Klausel "rebus sic stantibus".

Vorschlag einer gesetzlichen Regelung der übermäßigen Belastung der Bestimmung und der Verwirklichung des Vertragsende im Lichte der Rechtsprechung zur Klausel "Rebus Sic Stantibus"

Veröffentlicht am 8. Mai 2020

 

Kabinettsmitglieder

Cristina Jimenez Savurido

Präsident und Gründer der Foundation for Research in Law and Business (Fide). Rechtsanwalt der Illustrious College of Lawyers in Madrid. Vom CEDR, Centre for Effective Dispute Resolution of London, akkreditierter Mediator.

Jose Maria Blanco Saralegui

Nach seinem Jurastudium an der Universität von Navarra im Jahr 1997 trat er 1999 durch freien Widerspruch in die juristische Laufbahn ein und ist seit 2006 Spezialist für Handelsangelegenheiten bei der CGPJ. Er arbeitet mit dem CGPJ Training Service zusammen und ist Professor an mehreren Universitätsmastern Abschluss an der Universität von Vigo und Praktikumslehrer an den Universitäten Rey Juan Carlos und Carlos III in Madrid.

Amanda Cohen Benchtri.

Magistratsspezialistin des Generalrates der Justiz in Handelsangelegenheiten, die ihr Schicksal innerhalb der Justizkarriere am Provinzgericht von Córdoba (Erster Abschnitt) zeigt, wo sie einen Platz einnimmt, der für Handelsspezialisten reserviert ist. Seit Februar 2018 ist sie Beraterin im Justizministerium (Generaldirektion für internationale rechtliche Zusammenarbeit) in Handelsangelegenheiten.

Ignacio Diez-Picazo Giménez

Professor für Verfahrensrecht an der Universität Complutense Madrid. Rechtsanwalt und Managing Partner von Díez-Picazo Abogados. Überzähliges Mitglied des Anwaltskorps des Verfassungsgerichtshofs. Ständiges Mitglied der Fünften Sektion für Verfahrensrecht der Allgemeinen Kodifikationskommission. Korrespondierender Akademiker und Mitglied der Abteilung für Verfahrensrecht der Königlichen Akademie für Jurisprudenz und Gesetzgebung von Spanien. Mitglied des Akademischen Rates der Fide.

Victor Moreno Catena

Professor für Verfahrensrecht an der Universität Carlos III in Madrid und Rechtsanwalt. Ständiges Mitglied der Allgemeinen Kodifizierungskommission und Präsident der spanischen Vereinigung der Strafverteidiger. Of Counsel von Moreno & Venturi Rechtsanwälte. Mitglied des Akademischen Rates der FIDE.

Carlos Fuerte Jimenez

Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften der Universität Carlos III in Madrid und einen Master-Abschluss in Wirtschaftsrecht an der Päpstlichen Universität Comillas (ICADE). Während seines Studiums arbeitete er in der Rechtsabteilung von Mercer (Marsh & McLenan Companies). Später trat er in die Anwaltskanzlei Jesús Almoguera y Asociados ein, wo er sich hauptsächlich mit Fragen des Verfahrens- und Konkursrechts befasste. Derzeit arbeitet er in der Unternehmensabteilung von DLA Piper Spanien. Mitarbeiter von Fide.
Akademische Koordination: Victoria Dal Lago
Andere Forschungsbereiche

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.