Wissenschafts- und Rechtsdialoge

Ein Raum für Analysen und Debatten zwischen Wissenschaftlern und Anwälten

Fide und die Garrigues Foundation haben angesichts des starken Einflusses, den wissenschaftliche und technologische Fortschritte auf die Gesellschaft haben, beschlossen, bei der Erforschung dieses Prozesses eng zusammenzuarbeiten. Mit dem Ziel, jene Innovationsfelder aufzuspüren, die eine dringende Antwort des Gesetzgebers und einen entscheidenden Beitrag des Rechts erfordern, entwickeln sie diese Dialoge gemeinsam

Es ist eine Tatsache, dass der wissenschaftliche und technologische Fortschritt der gesetzlichen Kodifizierung, die ihre Entwicklung schützen und regulieren muss, weit voraus ist, damit der soziale und wirtschaftliche Fortschritt mit den geringstmöglichen Ungleichheiten und Verzerrungen garantiert werden kann. In jeder historischen Zeit hatte und wusste das juristische Establishment, wie es die Realitäten und Herausforderungen der Zeit, in der es gelebt hat, annehmen kann, und dies muss es jetzt erneut tun. Es geht sicherlich nicht darum, den wissenschaftlichen Fortschritt zu lenken, zu kontrollieren oder einzuschränken - eine absolut unmögliche Aufgabe -, sondern darum, seine aktuelle Entwicklung und sein Potenzial genauer und gründlicher zu kennen. Wir müssen dieses Defizit korrigieren, das unsere gesamte Welt auf akademischer, juristischer und beruflicher Ebene betrifft.

Forschung

Die Arbeitsgruppen, die wir einberufen, setzen sich aus Fachleuten von höchstem Ansehen in den verschiedenen beruflichen, akademischen, geschäftlichen, wissenschaftlichen oder administrativen Bereichen zusammen. Diese Gruppen reflektieren die wichtigsten rechtlichen Fragen und Fortschritte in der Wissenschaft und unterbreiten Vorschläge für eine spezifische Regulierung oder Rechtsprechung Interpretation.

Geschlechtsspezifische Selbstbestimmung und Recht
Arbeitsgruppe
sehen
Ersatzschwangerschaft
Arbeitsgruppe
sehen
Wissenschaft, Wirtschaft und Recht
Arbeitsgruppe
sehen
Das Ende des Lebens
COVID-19-Arbeitsgruppe
sehen
DNA: Der Wert forensischer Beweise und die Grenzen ihrer Verwendung
Arbeitsgruppe
sehen
Neurowissenschaften und Recht
Arbeitsgruppe
sehen

Andere Tätigkeitsbereiche

Parallel zu den Arbeitsgruppen organisiert die Wissenschafts- und Rechtskommission jedes Jahr Diskussionsrunden, um Themen sehr unterschiedlicher Art voranzutreiben. Diese Sitzungen bringen Anwälte und Wissenschaftler in einem reduzierten Format zusammen und versuchen, den Dialog über die Themen voranzutreiben, die die Kommission als vorrangig erachtet.

Modulares Programm und Master in Naturwissenschaften und Recht 2022-2023

Es ist an der Zeit, den Weg für die Platzierung des Gesetzes neben Wissenschaft und Technologie zu ebnen, denn nur so kann es auf die Herausforderungen reagieren, die die Lawine neuen wissenschaftlichen und technologischen Wissens in den Gesellschaften dieses dritten Jahrtausends mit sich bringt .

Wissenschafts- und Rechtsblog

Dieser Blog sammelt die Meinung von Fachleuten, die regelmäßig an Dialogen zwischen Wissenschaft und Recht teilnehmen. in Nr caso vertritt die Meinung der Stiftung Fide, die Garrigues Foundation oder die Science and Law Commission.
 

Entdecken Sie alle Aktivitäten der Wissenschafts- und Rechtskommission

Wir fassen hier die Aktivitäten zusammen, die seit der Gründung der Kommission im Jahr 2014 durchgeführt wurden.

Klicken Sie auf jedes Jahr, um die Aktivitäten anzuzeigen, die in diesem Jahr stattgefunden haben.

  • Wissenschaftliche und rechtliche Dialoge, 16/06/2014
  • Wissenschaftliche Grundlagen einer Politik zur Unterdrückung von Doping im Sport, 02/12/2014
  • Wege und Methoden zur Annäherung an Wissen: Interdisziplinarität, Vergänglichkeit, Omniskopisch y Culturalomics, 03/02/2015
  • Forschung mit Arzneimitteln bei Minderjährigen: Welche Besonderheiten weisen pädiatrische klinische Studien auf? 26/02/2015
  • Rechtsentscheidungen in Umgebungen mit wissenschaftlicher Unsicherheit. Probleme und Strategien, 09/06/2015
  • Die Herausforderungen der Genomik, 29/06/2015
  • Jenseits der Stille 21/10/2015
  • Wissenschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung, 18/11/2015
  • Auswirkungen von Medikamenten auf Kinder: Wo ist der Unterschied? 25/01/2016
  • Präsentation der Dialoge mit der Wissenschaft, 02/02/2016
  • Die Zukunft der regenerativen Medizin, von Stammzellen bis zur Organgeneration, 10/02/2016
  • Auf dem Weg zur Heilung von Krebs im Kindesalter: von der klinischen Studie bis zur individualisierten Medizin, 16/03/2016
  • Die digitale Transformation des Gesundheitswesens: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Vision von Gesundheitswesen, Big Data und kollektiver Intelligenz, 11/04/2016
  • Langlebigkeit, Kryokonservierung und biologische Unsterblichkeit, 14/04/2016
  • Künstliche Intelligenz: Fortschritte und Herausforderungen, 21/04/2016
  • Big Data und kollektive Intelligenz: Aktueller Stand der europäischen / spanischen Regulierung von Apps im Gesundheitsbereich, 05/05/2016
  • Künstliche Intelligenz: rechtliche Aspekte, 14/06/2016
  • Die Zukunft von Arbeit und Technologie, Horizont 2050, 27/09/2016
  • Wie gültig sind forensische Beweise?" 16/01/2017
  • Der schwierige Dialog zwischen Recht und Genetik. Jenseits der Bioethik 2/02/2017
  • Personalisierte Medizin: Eine Änderung des Krankheitsbegriffs, 22/03/17
  • Neurowissenschaften im Bereich Werbung, Marketing und Kommunikation, 2/10/2017
  • Schafft das Gehirn Realität? 19/4/18
  • Autonome Autos. Gesetzliche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse, 23/5/18
  • ABC der Künstlichen Intelligenz und Neurowissenschaften, 1/10/18
  • Patientenautonomie, 5/3/19
  • Präsentation der Empfehlungen für die korrekte Verwendung der DNA-Analyse für forensische Zwecke, 19/3/19
  • Bewegungsprobleme Anti-Impfstoffe und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, 11/4/19
  • KI und Demokratie im XNUMX. Jahrhundert. Initiativen und Herausforderungen, 21 / 1 / 2020.
  • Erforschung des Sonnensystems: biologische Kontamination und andere damit verbundene Risiken, 10/2/2020
  • Genomdaten und Covid: ethische und rechtliche Aspekte, 25 / 01 / 2021

Publikationen

Executive Summaries

Forms und Methoden zur Annäherung an Wissen

3 Februar 2015

Forschung mit Medikamenten bei Minderjährigen

26 Februar 2015

El Tsunami Nanotechnologie

11 März 2015

Neurowissenschaften

24 März 2015

Demokratie und soziale Netzwerke

Mai 12 2015

Jenseits der Stille

21 Oktober 2015

Wissenschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung

18 November 2015

Auf dem Weg zu einem Heilmittel gegen Krebs bei Kindern

16 März 2016

Künstliche Intelligenz - Fortschritt und Herausforderungen

21 März 2016

Wie gültig sind forensische Beweise?

Januar 16 2017

Der schwierige Dialog zwischen den Gesetzen und Genetik. Jenseits der Bioethik

2 Februar 2017

Medizin Benutzerdefiniert: Eine Änderung des Krankheitsbegriffs

22 März 2017

Neuromarketing: Neurowissenschaften im Bereich Werbung, Marketing und Kommunikation

2 Oktober 2017

ABC der Künstlichen Intelligenz und Neurowissenschaften

 1 Oktober 2018

Probleme von Anti-Impfstoff-Bewegungen und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit

11 April 2019

Adresse

Antonio Garrigues Walker neue Nahaufnahme (1)

Antonio Garrigues-Walker

Präsident der Garrigues Foundation

Cristina Jimenez Savurido Cjs Profilbild

Cristina Jimenez Savurido

Präsident von Fide

Pedro Barreno

Pedro Garcia Barreno

Doktor der Medizin und emeritierter Professor an der Complutense Universität.

Sie bilden die Kommission

Ignatius Astarloa

Anwalt der Cortes Generales und Anwalt. CMS Albiñana Suárez de Lezo Beraterin. Professor für Parlaments-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der ICADE.

Ignacio Ayerdi

Ehemaliger Präsident Philips Iberica.

Engel Carracedo

Professor für Rechtsmedizin an der Universität von Santiago de Compostela.

Maria Emilia Casas

Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.

Ignacio Diez-Picazo

Anwalt. Professor für Verfahrensrecht, UCM.

Carlos Esposito

Professor für Völkerrecht an der Autonomen Universität Madrid.

Maria Teresa Fernandez de la Vega

Präsident des Staatsrates.

Luis Miguel Gonzalez de la Garza

Doktor der Rechtswissenschaften und Professor für Verfassungsrecht und Staatstheorie an der UNED.

Ramon López de Mantaras

Forschungsprofessor des Höheren Rates für wissenschaftliche Forschung (CSIC) und Gründer und ehemaliger Direktor des Forschungsinstituts für künstliche Intelligenz des CSIC.

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.