
Interesse haben edie Pressemitteilung de rTreffen der Eurogruppe am vergangenen Montag zum digitalen Euro. Dies sind einige seiner Absätze:
Die Eurogruppe bekräftigt ihre Unterstützung für die kontinuierlichen Bemühungen aller daran beteiligten europäischen und nationalen Institutionen die Vorarbeiten für die mögliche Ausgabe eines digitalen Euro, und unterstützt, dass ein hohes Maß an Innovation und Ehrgeiz bei der Erforschung seiner potenziellen Design- und Layoutoptionen angewendet wird.
Abhängig von Ihrem Design, Ein digitaler Euro könnte in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen durch die Stärkung der strategischen Autonomie der Europäischen Union, die die zentrale geopolitische Rolle der Zahlungssysteme widerspiegelt, in der Förderung von Innovationen im Finanzsektor y Bereitstellung von Vorteilen für die Bürger. Unternehmen und Mitgliedstaaten, während die Rolle des Zentralbankgeldes als Anker unseres Währungssystems gewahrt bleibt.
Ein digitaler Euro sollte Bargeld ergänzen, nicht ersetzenUnd den Zugang zu Zentralbankgeld für Nutzer im Euro-Währungsgebiet gewährleisten muss in Zeiten der stärkeren Digitalisierung im Zahlungsverkehr. Ein digitaler Euro muss sicher und widerstandsfähig sein, ein hohes Maß an Privatsphäre garantieren, einfach und bequem zu bedienen und für die Öffentlichkeit umfassend zugänglich sein, auch im Hinblick auf die Kosten für die Endnutzer.
Um erfolgreich zu sein, muss der digitale Euro das Vertrauen der Nutzer sichern und erhalten, für wen Privatsphäre ist eine Schlüsseldimension und ein Grundrecht. Gleichzeitig erwog die Eurogruppe auch die Gestaltung eines digitalen Euro müssen andere politische Ziele wie die Verhinderung von Geldwäsche, illegaler Finanzierung und Steuerhinterziehung erfüllen und die Einhaltung von Sanktionen sicherzustellen.
Ein digitaler Euro sollte darauf abzielen, die Finanzstabilität des Euroraums zu gewährleisten. Potenzielle Risiken für die Finanzstabilität sollten begrenzt werden, zum Beispiel durch die Auflage von Haltegrenzen und Einschränkungen bei der Gestaltung des digitalen Euros, bei gleichzeitiger Wahrung seiner Attraktivität als Zahlungsmittel.
Gewährleistung einer paneuropäischen Reichweite des digitalen Euro und gleichzeitig Innovation im Finanzsektor und Komplementarität mit privaten Lösungen katalysieren sollte Priorität haben.
Der digitale Euro muss sich in erster Linie auf die Bedürfnisse und Besonderheiten des Euroraums konzentrieren. Die Interoperabilität mit anderen digitalen Zentralbankwährungen sollte ein wichtiges Merkmal des digitalen Euro sein, auch für Transaktionen zwischen Währungen. Dabei wird auch die Entwicklung von CBDCs durch andere Jurisdiktionen berücksichtigt, um Nutzen Sie die potenziellen Vorteile schnellerer, billigerer und sichererer grenzüberschreitender Transaktionen.
Wir begrüßen auch die Absicht der Kommission vorzulegen im ersten Halbjahr 2023 ein Legislativvorschlag zur Einführung des digitalen Euro und ihre Hauptmerkmale vorbehaltlich der Entscheidung der Mitgesetzgeber regeln.
Ein Kommentar