Der Wiederherstellungs-, Transformations- und Resilienzplan sowie die Digitalisierung: Sind wir bereit?

„Wir veröffentlichen die Zusammenfassung der Sitzung zum Aufbau-, Transformations- und Resilienzplan und zur Digitalisierung mit Ángel Sánchez Aristi (Ministerium für Wirtschaft und digitale Transformation und Diego Pérez Martínez (AiReF), der Fide organisiert am 19. Mai

Die digitale Transformation ist heute eine der Grundpfeiler des EU-Programms der nächsten Generation der Europäischen Union, um unter anderem das industrielle Gefüge zu modernisieren und innovative Initiativen in Bereichen wie Mobilität, Wissenschaft und Innovation, Infrastruktur oder öffentliche Verwaltung durchzuführen .

In diesem Sinne umfasst der vom Ministerrat am 27. April genehmigte Plan zur Wiederherstellung, Transformation und Widerstandsfähigkeit unter seinen vier Querachsen die digitale Transformation, die in einer seiner „Hebelstrategien“ projiziert wird: „Modernisierung und Digitalisierung des Ökosystems unserer Unternehmen “.

Im Rahmen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen veröffentlichte das Amtsblatt vom 31. März 2021 sein königliches Dekret 203/2021 vom 30. März, mit dem die Regulierung des Handelns und des Betriebs des öffentlichen Sektors auf elektronischem Wege genehmigt wird.

In der Sitzung das Fide organisiert letzten 19. Mai interveniert Engel Sánchez Aristi, Generaldirektor für Digitalisierung und künstliche Intelligenz des Ministeriums für Wirtschaft und digitale Transformation und Diego Pérez Martinez, Direktor der Rechts-Institutionellen Abteilung der Unabhängigen Behörde für Steuerliche Verantwortung (AIReF) und Staatsanwalt.

Der Generaldirektor für Digitalisierung und künstliche Intelligenz stellte zunächst den Stand der Dinge und die Zukunft der Digitalisierung von KMU sowie die Ausbildung in digitalen Kompetenzen vor.

29% der Investitionen in den Wiederherstellungs-, Transformations- und Resilienzplan sind für die digitale Transformation bestimmt und umfassen den Digitalisierungsplan für KMU, den Nationalen Plan für digitale Kompetenzen und die Nationale Strategie für künstliche Intelligenz.

Der Generaldirektor konzentrierte seine Präsentation auf das Digital Toolkit-Programm (DTK) und auf den FUTUR @ -Plan (Youth Employment Shock Plan - Digital Skills).

Das Digital Toolkit-Programm (DTK) zielt darauf ab, die Gewährung von Subventionen an Unternehmen im nicht wettbewerbsorientierten Wettbewerb bis zur Erschöpfung der Mittel für die Implementierung bestimmter grundlegender Digitalisierungspakete, so genannter DTK-Pakete, umzusetzen, die ihnen einen signifikanten Fortschritt in ihrem digitalen Bereich ermöglichen Reifegrad. Die folgenden DTK-Pakete wurden ursprünglich identifiziert: (i) Digitales Marketing; (ii) elektronischer Handel; und (iii) digitale Unternehmensverwaltung.

Die Vermittler des DTK-Programms sind die AceleraPyme-Büros, Handelskammern, Netzwerke zur Unterstützung der Digitalisierung, öffentlich-private Konsortien, Branchenverbände usw.

In Bezug auf den FUTUR @ -Plan (Youth Employment Shock Plan) sind mehrere Initiativen zur Ausbildung junger Menschen in digitalen Kompetenzen vorgesehen, um ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Der Direktor der Rechts-Institutionellen Abteilung der Unabhängigen Behörde für Steuerliche Verantwortung (AIReF) erläuterte seinerseits die wesentlichen Zeilen des neuen Königlichen Dekrets 203/2021, mit dem die Verordnung über Maßnahmen und den Betrieb des öffentlichen Sektors mit Hilfe von genehmigt wird elektronisch Mit dieser Verordnung sollen: (i) die Verwaltungseffizienz verbessert werden, damit eine vollständig elektronische und miteinander verbundene Verwaltung wirksam wird; (ii) Erhöhung der Transparenz von Verwaltungsmaßnahmen und Bürgerbeteiligung; (iii) leicht nutzbare digitale Dienste garantieren; und (iv) Verbesserung der Rechtssicherheit.

Das königliche Dekret 203/2021 regelt: (i) Internetportale, elektronischen allgemeinen Zugangspunkt und elektronische Zentrale. Internetportale, der elektronische allgemeine Zugangspunkt und die elektronischen Büros; (ii) das Verfahren und die Verwaltungsakte auf elektronischem Wege; und (iii) Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Verwaltungen für den Betrieb des öffentlichen Sektors auf elektronischem Wege.

Nach den ersten Interventionen wurde eine Diskussion mit allen Teilnehmern der Sitzung eröffnet, die verschiedene Interventionen mit Vorschlägen und Beiträgen durchgeführt haben, unter denen Folgendes hervorgehoben werden sollte:

  • Obwohl große Projekte zur digitalen Transformation besonders relevant sein können, sollten auch Projekte zur Modernisierung und Erneuerung von Technologien gefördert werden, um allen KMU zu helfen, ihren Stand der digitalen Entwicklung zu verbessern.
  • In Bezug auf das Digital Toolkit-Programm (DTK) müssen die Kriterien zur Bestimmung des digitalen Reifegrades von Unternehmen (Nickel, Bronze, Silber, Gold und Platin) veröffentlicht und allgemein bekannt sein.
  • Im Bereich des Wiederherstellungs-, Transformations- und Resilienzplans erfordert die Umsetzung digitaler Projekte in Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen die Einhaltung der Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit und des Wettbewerbs.
  • Für die elektronischen Anwendungen und Dienste des staatlichen öffentlichen Sektors ist eine echte und wirksame Verbindung erforderlich, die ihre Kompatibilität garantiert.

Wenn der Artikel für Sie interessant war,

Wir laden Sie ein, es in sozialen Netzwerken zu teilen

Twitter
LinkedIn
Facebook
E-Mail-Adresse
WhatsApp

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.