Fide hat die 4. Ausgabe von #Robotiuris19, Kongress zu den rechtlichen Aspekten der Robotik, abgehalten

„Der Kongress hat sich auf die Themen konzentriert, die Fachleute heute am meisten bewegen. Von der Cybersicherheit bis hin zur Philosophie hinter der Entwicklung neuer Technologien.“

Am 21. November 2019 fand #Robotiuris19 statt, organisiert von Fide und der Garrigues Foundation und gesponsert von Microsoft. Es war die vierte Ausgabe dieses Kongresses, der versucht, die rechtlichen, technologischen und ethischen Aspekte hinter Robotik, künstlicher Intelligenz, Big Data und anderen Technologien zu analysieren, die heute unseren beruflichen Raum einnehmen. 

In diesem Jahr hatten wir das Glück, Referenten aus ganz Spanien und Wien zu haben.
Der Kongress hat sich auf die Themen konzentriert, die Fachleute heute am meisten bewegen. Von der Cybersicherheit bis zur Philosophie hinter der Entwicklung neuer Technologien. Wir haben im Privatsektor nach Antworten gesucht und erfahren, wie Unternehmen, sowohl technologische als auch nicht-technologische, diese neuen Technologien nutzen; Wir haben mit Fachleuten aus der Rechtswelt gesprochen, um herauszufinden, wie neue Technologien in Gerichtsverfahren und Gerichten Einzug halten; mit Experten für technische Lösungen für das Gesundheitswesen, die uns die neuesten Lösungen beigebracht haben, die weltweit angewendet werden; Wir haben über Cybersicherheit gesprochen, die auf Gehirn-Maschine-Schnittstellen (Mind Hacking) angewendet wird, und vieles mehr. 

Insbesondere haben wir folgende Themen analysiert:

  • Ethik der Robotik und Künstlichen Intelligenz mit Schwerpunkt auf den Arbeiten der Expertengruppe für Künstliche Intelligenz der Europäischen Kommission (in englischer Sprache).
  • Bedeutung von Bildung und sozialer Einfluss disruptiver Technologien.
  • CasoNutzen und praktische und reale Erfahrungen von Unternehmen, die Robotik und künstliche Intelligenz intensiv nutzen oder Entscheidungen auf Basis von Big Data treffen.
  • Praktischer und interaktiver Workshop, der sich auf gerichtliche Entscheidungen konzentriert, bei denen Roboter oder künstliche Intelligenz relevante Elemente der Klage waren.
  • Robotik und künstliche Intelligenz aus der Sicht: 
    • Des Benutzers. Die Explosion von virtuellen Assistenten und Chatbots.
    • Referenten:
    • Von Sicherheit. Die Bedeutung der Cybersicherheit in Gehirn-Maschine-Schnittstellen
    • Aus der Sanitärwelt. Herausforderungen für Programmierer bei der Entwicklung von Lösungen für künstliche Intelligenz im medizinischen Bereich.
    • Von Ethik. Haben autonome Systeme Autonomie?: eine ethisch-rechtliche Reflexion?

Lautsprecher

In diesem Jahr hatten wir das Vergnügen, Referenzprofis in ihren jeweiligen Bereichen zu haben.

  • Mark Coeckelbergh. Professor für Medien- und Technikphilosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien.
  • José María Ortiz, Dekan der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Francisco de Vitoria
  • Manuel Muñiz, Dekan, School of Public and Global Affairs, IE University.
  • Clara Jiménez, Innovationsdirektorin von Accenture.
  • Antonio Muñoz. Technischer Direktor für Datenschutz bei Telefónica.
  • José Carlos Baquero Triguero. Direktor für Künstliche Intelligenz und Big Data bei Secure e-Solutions bei GMV.
  • Santiago Marquez. CTO von Barrabés.
  • Ivan Burgos. Connected Car Manager von Porsche.
  • Andy Ramos, Anwalt von Perez-Llorca. Mitglied des Akademischen Rates der Fide.
  • Santiago Mediano, Partner von Santiago Mediano Abogados
  • Cristina Santamarina. Mitbegründer von The Neon Project
  • Sonsoles Valero. Chief Legal Officer bei Botmyself.
  • Pablo Ballarín. Mitbegründer von Balusian.
  • Julián Isla. Fachingenieur für künstliche Intelligenz und Gesundheitsfragen bei Microsoft
  • Federico Montalvo. Präsident der Bioethikkommission Spaniens.

Wir danken Yolanda González (Cepsa), Rafael Fernández Morlanes (Staatsanwaltschaft der Provinz Barcelona) und Margarita García, Antonio Varilla, Enrique López und Juan José Calero von Leyton Iberia für ihre Kommentare sowie allen Teilnehmern und Referenten für ihre Teilnahme . 

Vielen Dank!

Wenn der Artikel für Sie interessant war,

Wir laden Sie ein, es in sozialen Netzwerken zu teilen

Twitter
LinkedIn
Facebook
E-Mail
WhatsApp

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.