Fide präsentiert ein neues Debattenforum zu den Herausforderungen von Gesellschaftsgruppen

„Unternehmensgruppen bilden eine immer weiter verbreitete und relevante Realität in unserem Wirtschaftsökosystem.“

Das Ziel der Forum „Herausforderungen von Gesellschaftsgruppen“ de Fide, soll ein Ort sein, an dem sich Fachleute treffen und diskutieren können, um sich mit der Realität, den Problemen und Herausforderungen von Unternehmensgruppen auseinanderzusetzen. Das Ziel ist Betrachten Sie sie aus verschiedenen rechtlichen, geschäftlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Perspektiven, einschließlich kommerzieller, steuerlicher, arbeitsrechtlicher, wirtschaftlicher, buchhalterischer, Compliance-, Insolvenz- und anderer Aspekte, um Kriterien, Erfahrungen und Lösungen zur Bewältigung dieser komplexen und weit verbreiteten Organisationsform von Unternehmen auszutauschen national und international.

Akademische Leitung:

José Maria Roji, Partner von CMS Albiñana & Suárez de Lezo. Akademischer Berater von Fide.

Vollständiges Profil ansehen >>>

Lebenslauf

Unternehmensgruppen sind eine immer weiter verbreitete und relevante Realität in unserem Wirtschaftsökosystem. Davon wird oft gesprochen Polykonzernunternehmen, wenn eine Geschäftsrealität nicht in einem einzelnen Unternehmen, sondern in einem zusammengefasst wird eine Vielzahl juristischer Personen mit juristischem Charakter, die in einer sogenannten Unternehmensgruppe zusammengefasst sind.

Diese Gesellschaftsgruppen sind gleichzeitig sehr Voneinander verschieden, Sie kategorisieren sich in zentralisierte und dezentralisierte, nationale und internationale Gruppen, durch Koordination oder durch Unterordnung, Gruppen mit einer einzigen Aktivität oder mit unterschiedlichen Aktivitäten von Unternehmen oder Untergruppen, mit oder ohne externe Partner und schließlich in eine ganze Vielfalt, je nach Struktur , Aktivität, ihre Art und Weise, sie zu entwickeln und ihr Organisationsmodell.

Diese Realität der Unternehmens- und Geschäftswelt ist ist aus strategischer und organisatorischer Sicht heterogen und geht nicht mit einer systematischen und vollständigen gesetzlichen Regelung einher. Allerdings weist diese Heterogenität einerseits Gemeinsamkeiten auf, die eine Kategorisierung der Gruppen und den systematischen Umgang mit ihren unterschiedlichen Realitäten ermöglichen, und andererseits gibt es zahlreiche Regelungen, die dieses Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven behandeln : Handels-, Steuer-, Buchhaltungs-, Arbeits-, öffentliche Auftragsvergabe und andere Arten von Darüber hinaus ist eine umfangreiche und wertvolle Wirtschaftsliteratur und wissenschaftliche Doktrin entstanden, die sich mit verschiedenen Erscheinungsformen der Realität der Gruppen befasst, während die Rechtsprechung Stellungnahmen zu dieser Form der Unternehmensorganisation abgegeben hat, um auf viele ihrer Realitäten zu reagieren.

Die Wahrheit ist, dass die konsequente Ansprache der Unternehmensgruppen eine Herausforderung darstellt, die eine tiefgreifende Auseinandersetzung erfordert Kenntnisse der Funktionsweise und eine fachmännische multidisziplinäre Vision. Der Zweck dieses Forums besteht darin, durch spezialisiertes und multidisziplinäres Wissen die Probleme, Lösungen und Best Practices rund um dieses Thema zu aktualisieren.

Um eine globale Vision der Gruppen und ihrer Herausforderungen vollständig zu vervollständigen, wurde eine Reihe von Themen vordefiniert, die entsprechend den Interessen der Forumsteilnehmer und den möglichen Anforderungen erweitert, vervollständigt, geleitet und priorisiert werden Heute.

Erste Session:

Unternehmensgruppen: eine rechtswirtschaftliche Perspektive. Gruppen als legitimes Unternehmensorganisationsmodell.

Ziele: In dieser Eröffnungssitzung wird die betriebswirtschaftliche Begründung dieses Organisationsmodells thematisiert. Die wirtschaftliche Realität der Unternehmensgruppen wird erläutert und Fragen der Wettbewerbsfähigkeit und internationalen Expansion diskutiert. Darüber hinaus wird der Nutzen für die Wirtschaft großer Unternehmensgruppen analysiert.

Sprecher: Benito Arruñada, Professor für Unternehmensorganisation an der Universität Pompeu Fabra

Moderator: José Maria Roji, Partner von CMS Albiñana & Suárez de Lezo. Akademischer Berater von Fide.

Fecha und Lugar: Madrid (COAM), persönlich, 21. Juni von 9 bis 11 Uhr, mit Frühstück

Anmeldung über Area Fide >>>

Wenn der Artikel für Sie interessant war,

Wir laden Sie ein, es in sozialen Netzwerken zu teilen

Twitter
LinkedIn
Facebook
E-Mail
WhatsApp

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.