Arbeitsgruppe

DDSP

Digitales Geld und
Zahlungssysteme

Warum?

Die Arbeitsgruppe „Digitales Geld und Zahlungssysteme“ (DDSP) ist aus der Weiterentwicklung der XNUMX gegründeten Gruppe „Digitale Währungen“ hervorgegangen FIDE nach der Ankündigung von Facebook, die Kryptowährung „Libra“ im Jahr 2019 auf den Markt bringen zu wollen. 

Die DDSP-Gruppe identifiziert, diskutiert und schlägt vor auf die Veränderungen, die durch das Aufkommen neuer Technologien in der Welt des Geldes verursacht wurden im weitesten Sinne und untersucht die Auswirkungen und Entwicklungen in Zahlungssystemen, Marktinfrastrukturen, Finanz- und Bankensystemen und deren Regulierung.

Parallel zu aktuellen Geld- und Finanzsystemen und Hand in Hand mit Technologien wie Blockchain und Verschlüsselung neue Player und Finanzdienstleistungen entstehen rund um Krypto-Assets oder Tokenisierung, die neue Möglichkeiten zur Übertragung oder Verwaltung von Werten bieten. Gleichzeitig werden die Tech-Giganten aufgrund ihrer digitalen Dominanz zunehmend relevante Akteure im Zahlungsverkehr und anderen Finanzbereichen.

Dieses Phänomen erfordert nicht nur eine Anpassung der regulatorischen Landkarte, sondern auch der Strategie von Ländern und Unternehmen da es seine Antwort auf die Anpassung der Welt des Geldes an die unvermeidlichen Veränderungen in der Technologie voraussetzt. Angesichts der Bedeutung des Geldes im Wirtschaftsleben eines jeden Landes ist diese Anpassung der Schlüssel zur Fortsetzung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts.

Unsere Zahlen

16

Sitzungen

38

Lautsprecher

1.289

Zauberer

Arbeitsbereiche

  • CBDC, Stablecoins und Kryptowährungen

    Geld als Zahlungsmittel, Wertquelle oder Recheneinheit entwickelt sich ausgehend von Bargeld und Bankgeld. Digitale Währungen der Zentralbank oder CBDCs, Stablecoins oder native Kryptowährungen sollen sein ergänzende Formeln in einem größeren Bild von Geldoptionen.

  • Krypto-Assets und Tokenisierung

    Die Blockchain-Technologie führt zu neue Wert- und Weitergabeformen von dem selben. Die Tokenisierung von Assets und Services bietet Effizienz angesichts aktueller Systeme und zu lösender Herausforderungen.

  • Groß- und Einzelhandelszahlungssysteme

    Die sofortige, allgegenwärtige und intelligente Zahlungen durch neue Technologien in einer wachsenden Zahl von Geräten stellen eine große Chance dar, die Kommunikation der fünften Generation zu verbessern.

  • Marktinfrastrukturen Dezentrale Finanzierung (DeFi)

    Die Betreiber der Finanzmärkte, die Kapitalmärkte selbst, müssen sich auf neue Technologien einstellen. Blockchains ermöglichen insbesondere die Einführung von neue Protokolle und Krypto-Assets die es ermöglichen, Finanzdienstleistungen von dezentralen Plattformen mit Smart Contracts anzubieten.

  • Banksystem, E-Geld-Einheiten und technologische Plattformen

    Antworten aus dem aktuellen Finanzsystem, neue regulierte Zahlenund Konkurrenz durch große Technologieunternehmen und plattformbasierte Modelle.

  • Änderungen in der Regulierung, Anfragen und Länderunterschiede

    Umwelt vergleichende Regulierung, Innovationsförderung und sektorales Unternehmertum auf den Finanz- und Bankenbereich angewendet. Investitionsvorschriften, Entwicklung neuer Modelle, Governance der Dezentralisierung.

  • Aktuelle Technologie vs. DLT, Smart Contracts, KI und IoT. Casos der Nutzung und des Übergangs

    verstehen aktuelle technologische Modelle und alternative, insbesondere Blockchain-Entwicklungen, Anwendungen der künstlichen Intelligenz oder das Internet der Dinge, von der casoNutzungs- und Übergangsmodelle.

  • Sektorale, soziale, wirtschaftliche und politische Auswirkungen

    Die neue Phase der Digitalisierung des Geldes hat Auswirkungen auf den Finanzsektor und die allgemeine Wirtschaftstätigkeit aus dem Land. Beeinflusst die Gesellschaft, die Weiterbildung erfordert. Sie muss Teil einer internationalen Wirtschaftsdiplomatie sein.

  • Casos von Nutzen sowie nationale und globale Initiativen

    Es ist wichtig, Best Practices sowohl intern als auch außerhalb Spaniens zu identifizieren, in a Wettbewerb um Talente und Investitionen zunehmend mobil.

Aktivitäten

Der digitale Euro und das Konsultationspapier

9. Dezember 2020

Der finanzielle Sandkasten in Spanien

27. Januar 2021

Europäische Strategie für Privatkundenzahlungen und wichtige Zahlungsverkehrstrends

18. Februar 2021

Kryptowährungen und dezentrale Finanzen (DeFI)

22. März 2021

Die Europäische Zahlungsverkehrsinitiative (EPI): Wird Europa seine Souveränität im Zahlungsverkehr bewahren?

22. April 2021

Digitalmarktgesetz (DMA)

27. Mai 2021

Alternative Finanzierung und die Rolle einer Marktinfrastruktur

24. Juni 2021

Die Ausgabe des Digitalen Euro: Von der Theorie zur Praxis

8. Juli 2021

CBDCs und tokenisierte Währungen von Geschäftsbanken

15. Juli 2021

Geopolitik und digitales Geld

16. September 2021

Europäische digitale Identität: ein Schlüsselelement des digitalen Binnenmarkts

23. September 2021

Die Zukunft des Bargelds in einer zunehmend digitalen Welt

14. Oktober 2021

Die Verwahrung digitaler Vermögenswerte

25. Oktober 2021

Das aufstrebende und innovative Feld der Tokenisierung

2. Dezember 2021

Die Verordnung über das europäische Lotsenregime

14. Dezember 2021

Die DORA-Verordnung: Ein Instrument für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit

27. Januar 2022

Financial Markets

Heinrich Titos

Unabhängiger Direktor. Studienberater der Fide

Financial Markets

Miguel Angel Cestero

Geschäftsführender Gesellschafter von JB46 Investment Partners

Zahlungen

Platzhalterbild von Juan Luis Encinas

Generaldirektor von Iberpay

Zahlungen

Alberto Lopez

Direktor für Technologie und Projekte bei Iberpay

Blockchain

Maria Parga

Ehrenpräsident von Alastria

Blockchain

Julius Fara

Geschäftsführer von Adhara

Blockchain

Montsé Guardia

Mitbegründer und CEO von Big Onion. Studienberater der Fide

Blockchain

Juan Jiménez

Geschäftsführer von Alastria

Börseninfrastruktur

Laura Sakristan

Kaufmännischer Leiter der BME Group. Studienberater der Fide

Krypto / Fintech

Alberto Gómez

Spezialist für Blockchain und Open Innovation

Regulierung

Gloria Hernandez

Partner von finReg360. Studienberater der Fide

Rechtliches

Diego Garcia Novillo

Rechtsanwalt. Grupo BME Rechtsberatung

Internationales Recht

Teresa Rodriguez de las Heras

Ordentlicher Professor für Handelsrecht an der UC3M. Studienberater der Fide

Unsere Gruppe

Treffen Sie die Mitglieder der Koordinierungsgruppe nach Bereichen

Publikationen

Digitale Geld- und Zahlungssysteme 2022

Eine rechtliche, wirtschaftliche und technologische Analyse der Welt des digitalen Geldes und der Zahlungssysteme im Jahr 2022

Digitales Geld | Zahlungen | Digitale Assets | Digitaler Euro | ZAHLUNGEN | MiCA | Tokenisierung | Europäische digitale Identität | Finanz-Sandbox | Rolle der Banken | Geldbörsen | NFTs | Finanzinfrastrukturen | Verordnung | CBDCs | Bargeld | Pilotregime | Kryptowährungen | DeFi | Plattformen | Big Tech | Schatzkammer | europäische Union

Bitte sehen Sie sich die englische Version dieses Dokuments an Klicke hier

Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe für digitale Währungen

Unter der gemeinsamen Leitung von Enrique Titos, unabhängiger Direktor. Berater. Akademisches Ratsmitglied FIDE, und Miguel Ángel Cestero, ehemaliger Global Director of Market Making bei Banco Santander: The Digital Currency WG veröffentlichte die folgenden Schlussfolgerungen:

Siehe auf Seite von GT Digital Coins

Videos

Waage von Facebook
Paradigmenwechsel im Finanzbereich?

  • Heinrich Titos, Unabhängiger Direktor. Berater. Akademisches Ratsmitglied FIDE
  • Miguel Angel Cestero, Ehemaliger Global Director of Market Making bei Banco Santander.

Digitale Währungen und CBDC; Evolution, Herausforderungen und Chancen

  • Julius Faure, Gründer und CEO von Adhara.io
  • Maria Rotondo, Unabhängiger Direktor Indra, IC-A. Spezialist für Telekommunikation.

Regulierung und aktueller Kontext von digitalem Geld und Kryptowährungen

  • Idoya Arteagabeitia, Verantwortlicher Partner für den Fintech-Bereich, Pinsent Masons
  • Antonio Rodriguez de las Heras, Professor und Direktor des Instituts für Kultur und Technologie der Universität Carlos III von Madrid.
Akademische Koordination: Victoria Dal Lago

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.