Arbeitsgruppe

Di-Kapazität

Warum?

Diese Arbeitsgruppe besteht aus Eine Reihe von Fachleuten, die sich auf die Notwendigkeit geeinigt haben, angemessene Maßnahmen für die Eingliederung, Integration und Entwicklung von Menschen mit Behinderungen in Anwaltskanzleien zu entwickeln.

Nach der Veröffentlichung der Leitfaden für bewährte Verfahren zur Eingliederung und beruflichen Weiterentwicklung von Menschen mit Behinderungen in Anwaltskanzleien Letzten Juni, Wir nehmen die Arbeitssitzungen wieder auf en FIDE, mit den Büros, aus denen der Leitfaden besteht zusammen mit den neuen Firmen, die es unterzeichnet haben:

 

Wir veröffentlichen ein neues Bild!

Mit diesem neuen Logo betont die Gruppe die berufliche Ausbildung von Menschen mit Behinderungen und versteht diese Unterschiede als Wertquellen. als Kapazität; als Talent.

Di-Ability Logo kein Hintergrund

Kürzliche Aktivitäten

Große Anwaltskanzleien stellen sich der Herausforderung, Menschen mit Behinderungen zu integrieren

Die ConfideInitial

Mentorensitzung

20. - 12.-13. Mai

Wir wollen daran arbeiten, die Chancen dieser Menschen zu erhöhen, sich einem Auswahlverfahren im Rechtssektor erfolgreich zu stellenVerbesserung ihrer Entwicklung und ihrer Soft Skills, Verbesserung ihrer Fähigkeiten und Verbesserung ihres Selbstwertgefühls.

Wenn Sie an dieser Schulung interessiert sind (es ist völlig kostenlos) laden wir Sie zu einer Online-Sitzung ein, die am Donnerstag, den 20. Mai von 12.00:13.00 bis XNUMX:XNUMX Uhr stattfindet und in der Sie die Gelegenheit haben, den Fachleuten der besten Firmen und Unternehmen alle Fragen zu stellen, die Sie sich immer gewünscht haben Rechtsabteilungen von Unternehmen

Wir wechseln die Rollen! Schlussakt Titel Rechtsassistent

17. Juni - 11 bis 00 Uhr

Nach einer ganzen intensiven Zusammenarbeit in verschiedenen Aspekten (wirtschaftlich, pädagogisch, strategisch) ist es an der Zeit, den Protagonisten dieses Projekts das Wort zu erteilen: den Studenten.

Bei dieser Gelegenheit werden die sieben Studenten mit geistiger Behinderung, die zu Rechtsassistenten ausgebildet werden, einen Vortrag über aktuelle Fragen des Arbeitsrechts und der Grundrechte halten. Diese Abschlussfeier schließt den ersten der beiden Kurse ab, aus denen sich ihre Ausbildung zusammensetzt, und zielt darauf ab, die Fortschritte sowohl auf technischer Ebene als auch in Bezug auf Soft Skills sichtbar zu machen, die sie in diesen Monaten der Arbeit erzielt haben.

Universitätserweiterungskurs für Rechtsassistenten für Menschen mit geistiger Behinderung

Spendenaktion für Solidarität

Sammelziel = 12.750 €

Ein gemeinsam mit der Rey Juan Carlos University und der Esfera Foundation organisiertes Projekt, dessen Ziel es ist, Menschen mit geistiger Behinderung, die an einem Studium im Zusammenhang mit der Rechtswelt interessiert sind, eine qualitativ hochwertige Ausbildung anzubieten.

Internationaler Sondertag für Menschen mit Behinderungen

Mit Cristina Jiménez

Video

Cristina Jimenez, Präsidentin von Fide und Direktor der GT Di-Capacity erläutert kurz die Aktivitäten dieser Gruppe.

Publikationen

Zusammenfassung des akademischen Jahres 2021-2022

Im Laufe des Studienjahres 2021-2022 hat die Di Capacity Working Group (GT) verschiedene Aktivitäten durchgeführt, die dazu beigetragen haben, das GT als treibende Kraft für die Sensibilisierung und Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in Anwaltskanzleien zu positionieren.

In seiner vierten Betriebsphase hat das GT die Ziele erreicht, die es sich zu Beginn des akademischen Jahres gesetzt hatte: die Annahme eines praktischen Ansatzes, der zu konkreten Maßnahmen führen würde, die das Bewusstsein und die Ausbildung der Mitglieder des GT fördern GT und seine jeweiligen Büros.

Die erste von der AG durchgeführte Aktion war die Präsentation des Dokuments "Beschleunigung des Weges" beim 22. Kongress für Universität und Behinderung der Fundación Once am 2021. Oktober 2021. Ziel der Teilnahme der Gruppe am Kongress war es, eine Reihe von Ideen vorzustellen, die den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Anwaltskanzleien beschleunigen würden. Dazu wurde an drei Vorschlägen gearbeitet, die im Studienjahr 2022-XNUMX im Fokus der Gruppe standen und in der Mitteilung des Kongresses vorgestellt wurden. Diese sind:

  1. Das gesuchte Profil in Anwaltskanzleien
  2. Zwei-Wege-Mentoring
  3. Leitfaden für gute Praktiken 2.0

Fide möchte allen aktiven Mitgliedern der Gruppe ihren Dank aussprechen, die zusammengearbeitet und die Sichtbarkeit der Gruppe im Rechtsbereich während ihrer vier Arbeitsphasen verbessert haben. Zunächst einmal an die Regisseure: Fernando Bazán, Ana Higuera und Margarita Fernández.

 

Unter anderen aktiven Mitgliedern sind besonders zu nennen: Iñigo Berricano, Andrea Clemente, Eva Delgado, Laura de la Rosa, Patricia Fernández Pericas, Amelia Fontán, Nuria Manzano, Mónica Martín Fuertes, Raquel Mendieta, Michele Menghini, Cristina Mínguez Rubido, Lidia Núñez López, Teresa Reja, Inma Parramón, Ana Rubio und Oscar Parreño. Auch die Kapazität der Gruppe Di Fide dankt der Zusammenarbeit und aktiven Teilnahme der Co-Direktoren des URJC Legal Assistant Program-Kurses, Marta Albert Márquez und Mabel López García.

 

Vielen Dank an alle für ihre Zusammenarbeit und Motivation, das Bewusstsein und die Ausbildung von Anwaltskanzleien im Bereich Behinderung zu fördern, sowie für ihre wertvollen Überlegungen, die in diesen vier Phasen der Gruppe extrahiert und in bewährte Verfahren und konkrete Initiativen umgesetzt wurden, die geebnet wurden der Weg für Menschen mit Behinderungen im Rechtsbereich.

Leitfaden für bewährte Verfahren zur Eingliederung und beruflichen Weiterentwicklung von Menschen mit Behinderungen in Anwaltskanzleien

Inhalt

  • Zusammenarbeit mit Entitäten
  • Kommunikationsmanagement und Aktionsplan
  • Bewusstsein, Bewusstsein und Information
  • Auswahl- und Einstellungsprozess
  • Integration und Einbindung in die Büros
  • Berufliche Entwicklung
  • Tracing

Dieser Leitfaden basiert auf der Prämisse, dass Menschen mit Behinderungen keine homogene Gruppe sind, ebenso wenig wie die Berufsorganisationen, an die er gerichtet ist. Aus diesem Grund gibt der Leitfaden Leitlinien für die Eingliederung und berufliche Entwicklung von Menschen mit Behinderungen vor, die an die persönlichen Lebensumstände jedes Einzelnen angepasst werden müssen caso und den Bedingungen jedes Arbeitsplatzes und jeder Berufsorganisation.

Die in diesem Leitfaden vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen: Verbesserung der Beziehung und Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationen und Verbänden, die sich mit Behinderung befassen von den Anwaltskanzleien und fördern die Zusammenarbeit Kanäle mit den oben genannten Unternehmen, sowie verabschieden a Strategie in diesem Bereich angepasst an die spezifischen Umstände jeder Organisation.

Auf der anderen Seite legt der Leitfaden fest interne Prozesse innerhalb des Unternehmens zur Sensibilisierung, Sensibilisierung und Information seiner Mitglieder über Behinderungsfragen, zum Nachdenken anregen und in seiner casozur Verhaltensüberprüfung.
Schließlich a Kontinuierliche Überwachung der Anpassung von Menschen mit Behinderungen an den Arbeitsplatz und Analyse der gesammelten Erfahrungen von der Organisation, während sich die berufliche Laufbahn von Arbeitnehmern mit Behinderungen entwickelt, was die Annahme von Verbesserungen ermöglicht.

  • scar Aldeanueva, KPMG. 
  • Fernando Bazan, Rechtsabteilung von Deloitte
  • ñigo Berrícano, Linklaters.
  • Miguel Cruz Amorós, PWC; JAJ & Asociados.
  • Alonso Cienfuegos Heredia, Allen & Overy.
  • Margarita Fernández, Partnerin, Baker McKenzie.
  • Carolina Garcia de la Rasilla, Elzaburu.
  • Ana Higuera Garrido, Pro Bono, Fernando Pombo-Stiftung.
  • Pablo Gutierrez-Jodra, Ontier.
  • Cristina Jiménez Savurid, Stiftung FIDE.
  • Pedro León und Frankreich, KPMG
  • Borja Montesino-Espartero, PwC Spanien.
  • scar Parreño Orea, Uría Menéndez Abogados.
  • Mariana Samaniego, Garrigues.
  • Remei Sanchez, DLA Piper.
  • Ana Suárez Capel, Uría Menéndez Rechtsanwälte.

Besondere Anerkennung
Manuel Atienza, Atienza Asesores und Álvaro Lavandeira, Institut für Gesundheitsforschung und -ausbildung, für ihre Weiterverfolgung und Teilnahme an den abgehaltenen Sitzungen.

Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe vom Fide über bewährte Praktiken in professionellen Büros im Bereich Behinderung.

Nach der Veröffentlichung der Leitfaden für bewährte Verfahren zur Eingliederung und beruflichen Weiterentwicklung von Menschen mit Behinderungen in Anwaltskanzleien Im Juni 2019 haben wir die zweite Phase des Konzerns wieder aufgenommen.

Seit September 2019 trifft sich die Gruppe in FIDE in Arbeitssitzungen sowohl mit den Kanzleien, die den Leitfaden ursprünglich erstellt haben, als auch mit den neuen Kanzleien, die ihn unterzeichnet haben und sich der Arbeit in dieser neuen Phase angeschlossen haben, was insgesamt zweiundzwanzig Anwaltskanzleien ergibt.

Die Fachleute, aus denen es besteht, waren sich zu ihrer Zeit einig, dass angemessene Maßnahmen für die Eingliederung, Integration und Entwicklung von Menschen mit Behinderungen in Anwaltskanzleien entwickelt werden müssen. Mit diesem Ziel hat die Gruppe in dieser zweiten Phase weiter daran gearbeitet, die Umsetzung der im Leitfaden vorgeschlagenen Maßnahmen voranzutreiben.

Haben an dieser Arbeitsgruppe teilgenommen: 

  • Manuel Atienza, Direktor von Atienza Asesores
  • Inigo Berricano, Geschäftsführender Gesellschafter, Linklaters
  • Fernando Bazan, Partner des Arbeitsbereichs, Deloitte Legal
  • Amparo Boría, HR-Direktor von Linklaters
  • Olalla Casielles, Personalabteilung, Cuatrecasas
  • Alonso Cienfuegos Heredia, Personalleiter, Allen & Overy
  • Laura von der Rose, Leiter der Personalabteilung, Zentrale Dienste, Auren
  • Eva Schlank, Leiter der Personalabteilung, Pérez-Llorca
  • Margarita Fernandez, Rechtsanwalt-Partner, spezialisiert auf Arbeitsrecht, Baker Mckenzie
  • Josefina García, Anwalt für die Praxis der Finanzregulierung in der Abteilung für Bank- und Finanzrecht von Ashurst Spanien
  • Carlos Gil, Partner der Abteilung für Arbeitsrecht im SAP Madrid-Büro von King & Wood Mallesons
  • Pablo Gutiérrez-Jodra, Leiter der Personalabteilung, Ontier
  • Carmen Herranz, Leiter des Bereichs Diversity and Inclusion, KPMG
  • Ana Figueras, Direktor von Pro Bono bei der Fernando Pombo Foundation
  • Santiago Iguaz, Personalberater, Pinsent Masons
  • Cristina Jimenez, Präsident von Fide
  • Michele Menghini, CSR Area Manager, PwC
  • Cristina Minguez, Leiter der Personalabteilung bei Elzaburu, SLP
  • Borja Montesino-Espartero, Partner verantwortlich für People & Organization, PwC Spanien
  • Lydia Nunez, Mitglied des CSR-Ausschusses, Clifford Chance LLP
  • Weiße Töpfer, Leiter der Abteilung People & Talent, Andersen Tax & Legal
  • Oscar Parreño, Senior Personnel Administration Technician in der Personalabteilung, Uría Menéndez Abogados
  • Sonsoles Rad, Leitender Personalleiter, Ashurst
  • Mariana samaniego, Senior Associate in der Abteilung Verwaltungsrecht und Experte für Behindertenrecht, Garrigues
  • Catalina Sanchez, Partner, HR Director und Leiter des Bereichs Personalmanagement der Anwaltskanzlei Ejaso
  • Remei Sanchez, Juristischer Direktor der Handelsabteilung, DLA Piper
  • Christina Santos, HR Manager bei Allen & Overy
  • Jose Manuel Sipos, Rechtsanwalt Partner Area Competition, Broseta
  • Jaime Tato Ballesteros, Finanzvorstand (CFO), Andersen Tax & Legal
  • Constance Vergara, Partner und Corporate Director, Pérez Llorca

 

Alle Personen, die an dieser Arbeitsgruppe von Fide, dies in persönlicher Eigenschaft und nicht im Namen der Körperschaften, Ämter, Universitäten oder Unternehmen getan haben, in denen sie ihre berufliche Tätigkeit ausüben, so dass diese Schlussfolgerungen nicht die institutionellen Positionen widerspiegeln und beinhalten, sondern vielmehr die besonderen Positionen eines jeden von ihnen die Mitglieder der Gruppe.

Group Directors

Fernando Bazan

Partner des Laborbereichs bei Deloitte Legal

Margarita Fernandez

Partner, BakerMckenzie Arbeitsamt

Ana Figueras

Direktor von Pro Bono bei der Fernando Pombo Foundation

Cristina Jimenez Savurido

Präsident von Fide.

Bei DI CAPACIDAD (Arbeitsgruppe für bewährte Verfahren in Behindertenfragen in professionellen Unternehmen) bemühen wir uns weiterhin um strategische Allianzen mit Universitäten. Unser Ziel ist es, die unterschiedlichsten Talente oder mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu finden, um ihre berufliche Eingliederung in den Rechtssektor zu fördern.

Wenn Sie in der Studienberatung oder im Orientierungsdienst arbeiten, egal an welcher Universität, und Sie sich für dieses Projekt interessieren, möchten wir Sie kennenlernen. Nehmen Sie Kontakt mit der Gruppenkoordinatorin Emilia Malacalza auf.

Akademische Koordination: Emilia Malacalza

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.