Wissenschaftliche und menschliche Perspektive des Gehirns: Können wir ein virtuelles Modell des Gehirns erstellen?

Klimawandel/ Energie/ Nachhaltigkeit
Mediacion
ESG-RICHTLINIEN
Professionelle Anwaltskanzleien: bewährte Verfahren
Wissenschaft, Recht und Technologie
Fiscal
Verfassung/ Öffentlich/ EU/ Daten
Handels- / Zivil- / Verfahrens- / Strafrecht
Digitales Geld
Navigieren Sie durch das GebietFide
Entdecken Sie alle Publikationen zu aktuellen Themen von Fide.
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter Fide um über neue Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Mehrere der Arbeitsgruppen von Fide Sie arbeiten das ganze Jahr über an der Erstellung von Antragsunterlagen in verschiedenen Berufsfeldern.
Seit Beginn der Gründung haben wir uns der Literatur verpflichtet, entweder indem wir unseren Mitgliedern interessante Werke zur Verfügung stellen oder indem wir als Plattform für die Präsentation und Förderung neuer Werke fungieren.
2. Auflage unseres Jahresberichts, einer Referenzpublikation im rechtsökonomischen Bereich, die zur Bildung einer fundierten Meinung zu hochaktuellen Themen beiträgt, analysiert mit äußerster Strenge, Solidität und Weitsicht.
13 Artikel von höchster Qualität von Experten in jedem analysierten Thema.
Kontaktieren Sie uns
Unsere sozialen Netzwerke
Senden Sie uns eine Nachricht
Fide und die Garrigues Foundation, haben eine Gruppe von Fachleuten in diese Arbeitsgruppe einberufen aus dem wissenschaftlichen und rechtlichen Bereich in der Analyse dieser Angelegenheit von beiden Ansätzen voranzukommen und gründen ein Ausschuss für Neurowissenschaften und Recht, von einschlägigen Wissenschaftlern und Juristen gebildet, die das gegenseitige Wissen über die jeweiligen Interessengebiete fördern und zur Verbesserung des wissenschaftlich-technischen Wissens von Juristen und zur juristischen Ausbildung von Wissenschaftlern beitragen. All dies im Rahmen einer institutionalisierten Struktur in ständiger Verbindung mit den wissenschaftlichen und gesetzgebenden Körperschaften mit dem höchsten Repräsentationsrang.
Wissenschaftliche und menschliche Perspektive des Gehirns: Können wir ein virtuelles Modell des Gehirns erstellen?
Beobachtungen zur Neurowissenschaft: freier Wille und strafrechtliche Verantwortung.
Neurocomputation: Computermodelle des Gehirns.
Neurorobotik: Neuronale Schnittstellen.
Das ABC der Neurowissenschaften und der künstlichen Intelligenz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen wird in Ihrem Browser gespeichert und führt Funktionen aus, z. B. das Erkennen von Ihnen bei der Rückkehr zu unserer Website, das Kennen der Standardsprache Ihres Browsers, um die automatischen Übersetzungsdienste für den Inhalt der Website zu vereinfachen, oder das Helfen unseres Teams, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind .
Die unbedingt erforderlichen Cookies müssen immer aktiviert sein, damit wir Ihre Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website oder die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Wenn Sie dieses Cookie aktiv lassen, können wir unsere Website verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt erforderlichen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!