Banken sind darauf ausgelegt, zu scheitern. und sie scheitern

"Banken handeln nicht nach den Regeln des Marktes. Sie brauchen einen radikalen Wandel"
Martin Wolf

Mit dem Titel „Banken sind darauf ausgelegt, zu scheitern – und das tun sie auch” Martín Wolf hat in FT den besten Artikel über die Krisen der Regionalbanken in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Leider kann ich es aus Gründen des geistigen Eigentums hier nicht wiedergeben, aber ich werde ein paar Absätze übersetzen, um zum Lesen anzuregen:

"Banken scheitern. Wenn sie es tun, schreien die Verlierer nach einer staatlichen Rettungsaktion … So haben wir Krise um Krise einen Bankensektor geschaffen, der theoretisch privat ist, aber in der Praxis vom Staat regiert wird … es ist ein System, das unerlässlich ist für das Funktionieren der Marktwirtschaft, handelt aber nicht nach ihren Regeln. Es ist eine Katastrophe“.

„Geld ist das, was man haben möchte, um die Dinge zu kaufen, die man braucht. Dies gilt für Familien und Unternehmen, die Lieferanten und Arbeiter bezahlen müssen. Deshalb sind Bankausfälle Katastrophen. Aber Banken sind nicht auf Sicherheit ausgelegt. Während Ihre Einlagenverbindlichkeiten absolut sicher und liquide sein sollen, unterliegen Ihre Vermögenswerte Laufzeit-, Kredit-, Zins- und Liquiditätsrisiken. Sie sind Institutionen für gutes Wetter. In schlechten Zeiten scheitern sie, da die Einleger laufen.

„Die Verbindung von riskanten und oft illiquiden Vermögenswerten mit Verbindlichkeiten, die sicher und liquide sein müssen, innerhalb von unterkapitalisierten, profitablen, Anleihe zahlenden Institutionen, die von politisch unterwürfigen und oft inkompetenten öffentlichen Sektoren reguliert werden, ist eine Katastrophe, die auf uns wartet.“

„Banken brauchen einen radikalen Wandel“

Wenn der Artikel für Sie interessant war,

Wir laden Sie ein, es in sozialen Netzwerken zu teilen

Banken sind darauf ausgelegt, zu scheitern. und sie scheitern
Twitter
LinkedIn
Facebook
E-Mail

Über den Autor

Miguel A. Fernández Ordonez

Miguel A. Fernández Ordonez

Staatsökonom. Ehemaliger Gouverneur der Bank von Spanien und Mitglied des EZB-Rates der Europäischen Zentralbank (EZB). Derzeit unterrichtet er Seminare zu Geldpolitik und Finanzregulierung an der IEUniversity.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Andere Artikel dieses Autors

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.