
Letzten 17. Mai feierten wir in Fideim Rahmen von Geschichtsunterrichtsforum: Männer, Fakten und Geschichten; die Sitzung an Vorgeschichte der Staatsverschuldung, 1350-1700
Das History Lessons Forum veranstaltete am vergangenen Dienstag die Intervention des John E. Gelabert, Professor für Neuere Geschichte an der Universität von Kantabrien und Co-Direktor dieses Forums. Der Beitrag von Professor Gelabert gab einen Überblick über die Entwicklung des öffentlichen Kredits im Allgemeinen und der Staatsverschuldung im Besonderen vom Mittelalter bis zum Beginn des XNUMX. Jahrhunderts. Er tat dies, indem er Beispiele aus Frankreich, England, Spanien und den Vereinigten Provinzen nahm und auf die evolutionäre Abfolge der einzelnen Provinzen hinwies casos und die Gemeinsamkeit ihres Auftretens, nämlich die Herausforderung durch die aufeinanderfolgenden bewaffneten Auseinandersetzungen im Kampf um die Vorherrschaft im europäischen Staatensystem. Die Konferenz versuchte zu zeigen, inwieweit die Relais in diesem Kampf um die Vorherrschaft von den finanziellen Bedingungen geleitet wurden, unter denen die Staaten diesen Konflikten gegenüberstanden, und insbesondere von ihrer Fähigkeit, über reichlich und billige Kredite zu verfügen.
Das beigefügte Literaturverzeichnis soll dazu dienen, die Informationen zum Thema zu erweitern.
Literatur-Empfehlungen:
- Brauer, Johannes. Die Sehnen der Macht. Krieg, Geld und der englische Staat, 1688-1783, New York, 1989.
- Epstein, S.R. Freiheit und Wachstum. Die Entwicklung der Staaten und Märkte in Europa, 1300-1750, Valencia, 2009.
- Murphy, Anne L. „Glaubwürdiges Engagement“ fordern: öffentliche Reaktionen auf das Scheitern der frühen Finanzrevolution, The Economic History Review, 662013, S. 178-197.
- Roseverare, Henry. Die Finanzrevolution, 1660-1760, London-New York, 1991.
- Rowland, Guy. Der finanzielle Niedergang einer Großmacht. Krieg, Einfluss und Geld im Frankreich Ludwigs XIV, Oxford, 2012.