Wir präsentieren die Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe von Fide zum Gesellschaftsrecht aufgrund des Alarmzustands

"Die Schlussfolgerungen wurden am 27. April 2020 veröffentlicht."

Ohne die während des Kurses geleistete Arbeit der Gruppe aus den Augen zu verlieren, trat die Arbeitsgruppe für Gesellschaftsrecht im April in zwei außerordentlichen Sitzungen zusammen, um mögliche Unternehmensangelegenheiten zu erörtern, die von der aktuellen Pandemiesituation und den sich daraus ergebenden Vorschriften betroffen sind als Ergebnis der Erklärung eines Alarmzustands.

In der ersten konzentrierte sich die Debatte auf die Aussetzung von Verfahrensfristen und darauf, wie die 2. DA, Abs. 1 von RD 463/2020; sowie die möglichen Konsequenzen einer wörtlichen oder umfassenden Auslegung von Artikel 40.12 der RDL 8/2020 im Wortlaut der RDL 11/2020. 

In der zweiten Sitzung wurden die Probleme analysiert, die durch das Funktionieren der Organe von Kapitalgesellschaften während des Alarmzustands entstehen, sowie einige Aspekte im Zusammenhang mit den Rechnungslegungspflichten.

Als Ergebnis dieser Sitzungen ist die Gruppe zu einigen Schlussfolgerungen gelangt, in denen einerseits gewisse Zweifel an der Auslegung einiger Vorschriften, die im Rahmen der Alarmzustandsgesetzgebung entstanden sind, ausgeräumt werden und andererseits ausgeräumt werden gebeten, einige andere zu klären, deren Auslegung zu sehr unterschiedlichen Konsequenzen führen könnte, caso breit oder streng sensu sein.


Online lesen:

Mitglieder der Arbeitsgruppe

1. Maria Angeles Alcalá Diaz Professor für Handelsrecht. Of Counsel von Ramón y Cajal Abogados.
2. Sigismund Alvarez Royo-Villanova, Notar.
3. Jose Maria Blanco Saralegui, Magistrat des Technischen Kabinetts des Obersten Gerichtshofs, Zivilbereich.
4. Makelloses Castelló Bernabéu, Partner der Abteilung Mercantil Pinsent Masons Spanien.
5. Amanda Cohen, Kaufmännischer Fachrichter, Erste Provinzgerichtsabteilung von Córdoba. Berater des Staatssekretärs für Justiz, Justizministerium.
6. Ana Fernandez-Tresguerres, Notar von Madrid. Rechtssekretär der GD Rechtssicherheit und öffentlicher Glaube. Akademiker der Nummer des RAJYLE.
7. Javier García aus Enterría, Professor für Handelsrecht. Geschäftsführender Gesellschafter der Corporate / M & A-Praxis in den spanischen Büros von Clifford Chance.
8. Francisco Garcimartin Alferez, Professor für Internationales Privatrecht an der Autonomen Universität Madrid. Linklaters Berater.
9. Mar Hernandez Rodriguez, (GTDS-Koordinator), Magistrat der 4. Sektion des Provinzgerichts von Kantabrien.
10 Javier Illescas Fernandez-Bermejo, Director of Corporate Legal Counseling bei der Banco Santander.
11 Jose Maria Muñoz Paredes, (GTDS-Koordinator), Rechtsanwalt, Partner von J & A Garrigues. Professor für Handelsrecht.
12 Candido Paz-Ares, Rechtsanwältin, Partnerin von Uría Menéndez. Professor für Handelsrecht an der Autonomen Universität Madrid.
13 Juan Ignacio Peinado Grace, Anwalt. Of Counsel bei J & A Garrigues SLP Professor für Handelsrecht.
14 Francisco Perez-Crespo Paya, Partner der Unternehmensabteilung von Cuatrecasas Madrid.
15 August Pinell, Partner bei Gómez-Acebo & Pombo Abogados. Professor für Handelsrecht am Universitätszentrum für Finanzstudien (CUNEF).
16 Jesus Quijano, Ständiges Mitglied der Abteilung für Handelsrecht, General Codification Commission. Professor für Handelsrecht an der Universität von Valladolid. Allen & Overy akademischer Berater.
17 Yolanda Rios, Richter am Handelsgericht Nr. 1 von Barcelona.
18 ñigo Villoria, Anwalt. Partner bei Clifford Chance, Abteilung für Rechtsstreitigkeiten und Schiedsgerichtsbarkeit. Leiter des Insolvenzbereichs.

 Alle Fachleute, die an dieser Arbeitsgruppe von teilgenommen haben Fide, Sie haben ... gemacht in persönlicher Eigenschaft und nicht im Namen der Institutionen, Berufsbüros, Universitäten, Unternehmen oder Ministerien, in denen sie ihre berufliche Tätigkeit ausüben. Daher spiegeln diese Schlussfolgerungen nicht die institutionellen Positionen wider, sondern vielmehr die spezifischen Positionen der einzelnen Mitglieder der Gruppe. Das Folgende sind Schlussfolgerungen aus den Beiträgen und Interventionen aller Teilnehmer der Gruppe, die zwar logischerweise nicht die einstimmige Meinung aller vertreten, insbesondere zu den Hauptursachen einiger der aktuellen Probleme und ihrer Lösungen, aber die Probleme widerspiegeln auf die sich die Debatte und die kollektive Reflexion konzentriert haben.

Wenn der Artikel für Sie interessant war,

Wir laden Sie ein, es in sozialen Netzwerken zu teilen

Twitter
LinkedIn
Facebook
E-Mail
WhatsApp

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.