Reflexionen der Zivilgesellschaft

Als am vergangenen Montag, dem 16. März, die Zwangsisolation der Spanier offiziell begann und die Präsenzsitzungen begannen Fide, haben wir sofort die Notwendigkeit verstanden, die Reflexion und Debatte im Auge zu behalten, die uns und die Mitglieder von charakterisieren Fide und weiterhin unsere Stimme gegenüber der Gesellschaft, öffentlichen und privaten Institutionen zu kanalisieren und wie viele Bürger uns täglich folgen.

Daher veröffentlichen wir diese Reihe von Artikeln, die von Mitgliedern von geschrieben wurden Fide, im Zusammenhang mit der aktuellen Situation in Spanien und COVID-19.

Wir hoffen es gefällt euch!

16 Beiträge

89 Autoren

143 Artikel

Die Stimme der Mitglieder von Fide Es ist eine pluralistische, unabhängige, mutige, mächtige, gebildete und informierte, verantwortungsbewusste, konstruktive Stimme, die zum Nachdenken und zur Debatte einlädt, die effektive Lösungen aufbaut, die vernünftige Alternativen vorschlägt, die Brücken zwischen Extremen baut, die Gewissen und Vorurteile weckt Konsens und hat bereits gezeigt, dass dies unerlässlich ist. Es hat sich einen Platz in unserem Leben geschaffen.
 
Wir konnten keinen einzigen Tag der Stille zulassen, keinen einzigen Tag der Abwesenheit der Großzügigkeit all derer, aus denen diese großartige Gruppe besteht, keine einzige Minute der Trennung von Weisheit und Intelligenz, wir konnten nicht aufhören, denen zuzuhören, die mit ihren Reflexionen, Ideen, Energie und Mut helfen uns jeden Tag, besser zu verstehen, was um uns herum geschieht, und führen uns auf subtile Weise zu dem privilegierten Raum, den nur die Besten teilen.
 
Deshalb fordern wir sie am selben Montag auf, wöchentlich an "Reflexionen der Zivilgesellschaft" teilzunehmen.
 
Das Ergebnis steht zu Ihrer Verfügung. Ich lade Sie ein, es zu lesen, zu teilen, mit Ihren Freunden und Ihrer Familie zu kommentieren, sich in Ihren Gesprächen und Überlegungen mit der Vielzahl von Perspektiven zu erheben, die jeder der unten gesammelten Texte eröffnet.
 
Und ich gebe zu, dass ich erneut überrascht war von den zahlreichen Reaktionen, die wir in sehr kurzer Zeit erhalten haben, von der Vielfalt der Ansätze, Stile und Ansätze, die die verschiedenen Texte haben. Und auch von der Vielzahl von Menschen, die Zeit reserviert haben, um zu schreiben und ihren Beitrag zu leisten, und die aufgrund des Überflusses an Arbeit oder Telearbeit, an dem sie teilnehmen, auf nächste Woche verschoben werden mussten. Der Trost ist, dass wir nach dem Lesen dieser Woche und der Freude, die es uns bereiten wird, beim nächsten Mal nicht verwaist sein werden.
 
Als nächstes bieten wir Ihnen die Texte an, die die Mitglieder von Fide. Der Zufall, die Reihenfolge ihres Eintreffens, hat die Reihenfolge ihrer Aufnahme in das Dokument bestimmt. Wir haben ihn bewusst respektiert, weil wir keinen besseren gefunden haben. Die Texte oder ihre Autoren zu kategorisieren hieß, sie zu reduzieren.

Reflexionen der Zivilgesellschaft I.

Gepostet: 19. März 2020

Artikel: 43

Index

  1. Einige Überlegungen zur Viruspandemie 2020 (Dr. Luis Miguel González de la Garza)
  2. Die Intelligenz der Schildkröten (Antonio García Paredes)
  3. Überlegungen zu Herausforderungen aus der Covid-19-Krise (Virginia Rovirosa Zapico)
  4. Das Coronavirus, die Freiheit und der Staat (Rafael Alvira Domínguez)
  5. Kurze Reflexion über die Reaktion der spanischen Gesellschaft auf die COVID-Krise 2019 (Diego Pérez Martínez)
  6. Segeln ist notwendig, Leben nicht (Jesús Almoguera)
  7. Künstliche Intelligenz und Coronavirus (Ramón López de Mántaras)
  8. Herausforderungen und Herausforderungen angesichts der Pandemie, Ein Spanien auf dem Balkon (Ricardo Palomo)
  9. Strenge, Sensibilität und Mut auf dem Finanzmarkt (Miguel Navarro Máñez)
  10. "Erinnere dich an die schlafende Seele ..." (Gonzalo Sánchez del Cura)
  11. Herausforderungen und Herausforderungen aufgrund des von Covid-19 (Jorge Vázquez Orgaz) verursachten Gesundheitsnotfalls
  12. Wissenschaft und Briefe in einer Welt der Einzelgänger angesichts von Widrigkeiten (Antonio Castán)
  13. Überlegungen zur Gesundheitskrise (Javier Alemán Uris)
  14. Führung in Zeiten des Coronavirus (Antonio Serrano Acitores)
  15. Enthalten, kümmern, lösen Sie die Covid-19-Krise (Enrique Titos)
  16. Quarantänereflexionen (Micaela Jiménez Awuapara)
  17. Unterricht bei COVID-19 (Mar Fernández-Lasquetty)
  18. Eine Schwachstelle, die uns stärker macht (Fernando Zunzunegui)
  19. Aus dem Fenster (Maribel Gilsanz)
  20. Alarm-, Notfall- und Zukunftsperspektive: Unterscheidung von Weizen und Stroh (Alberto Palomar Olmeda)
  21. «DIE" NEUE "MENSCHLICHE KOMÖDIE». (Pedro R. García Barreno)
  22. «Dreißig Millionen» 53 (Pedro R. García Barreno)
  23. «DER DISKURS» 57 (Pedro R. García Barreno)
  24. Als sich Politiker als unwirksam erwiesen, waren die Medien unfähig und die Gesellschaft erwachsen (Eric Frattini).
  25. Durch Dystopie gehen (Patrícia Soley-Beltran)
  26. Zu den Schwierigkeiten gehört die Möglichkeit (Ignacio González Royo)
  27. Wut und Hoffnung (Faustino J. Martínez Martínez)
  28. an meine liebe Familie FIDE (Javier Fernandez-Samaniego)
  29. Dystopien (Hermenegildo Altozano)
  30. Träumen virtuelle Assistenten davon, spazieren zu gehen? (Maria José Huertas Jiménez)
  31. Überlegungen zu den Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Welt der Arbeitsbeziehungen. Ein Blick von den Antipoden (Juan Manuel Cruz Palacios)
  32. SIMILIS ERIT DEO (Luis Rodríguez Ramos)
  33. Einen Krieg führen (Javier Sánchez-Vera Gómez-Trelles)
  34. Von zu Hause aus arbeiten (Francisco Uría)

Reflexionen der Zivilgesellschaft II

Gepostet: 23. März 2020

Titelbild: Antonio Garrigues Walker

Artikel: 6

Index

1. Über den Wohlfahrtsstaat und die Beschäftigung (María Emilia Casas Baamonde)
2. Lehren aus den Anfängen von COVID-19. Welche Rolle spielt ein Datenschutzfachmann (Ricard Martínez Martínez)
3. PANDEMIE (Juan Manuel de Faramiñán Gilbert)
4. Das Paradox des 19. Jahrhunderts, COVID-XNUMX (Laura Sacristán Martín)
5. Über Krieg… und was nicht (Ángel Gómez de Ágreda)
6. Vorher und nachher (Jesús Quijano)

Reflexionen der Zivilgesellschaft III

Gepostet: 25. März 2020

Titelbild: Gonzalo Iturmendi

Artikel: 7

Index

1. Coronavirus: Werden die Finanzmärkte halten? (Manuel Fresno)
2. Dystopien (Hermenegildo Altozano)
3. Spanien - sozialer und demokratischer Rechtsstaat - gegen das Coronavirus (José Luis Piñar Mañas)
4. Der Wert der Hormese (Alba García López / Paula García Herrera)
5. Das Ende der Geschichte? (Josetxo Soria Checa)
6. Eine Pandemie, auch informativ (Álvaro Lobato)
7. Intramuros (Gonzalo Itumendi)

Reflexionen der Zivilgesellschaft IV

Gepostet: 27. März 2020

Titelbild: Javier Montesol

Artikel: 9

Index

1. Es war nur eine Grippe… Überlegungen zur Frivolität in Krisenzeiten (Ana Buitrago Montoro)
2. Das Coronavirus ist das Tschernobyl unserer Zivilisation (Eduardo Martínez de la Fe)
3. "Europa, geh nicht" (Antonio García Paredes)
4. Überlegungen zur Gesundheitskrise II (Javier Alemán Uris)
5. Vorher, während und nachher: ​​Wissenschaft (Eduardo López-Collazo)
6. Wir brauchen "Poesie" (Maribel Gilsanz)
7. Die Warnung vor dem Virus und positives Denken, um aus der Krise herauszukommen (Vicente Magro Servet)
8. In dieser Saison haben wir zu Hause verbracht (Javier Zapata)
9. Bioethik in der Zeit des Coronavirus (Federico de Montalvo Jääskeläinen)

Reflexionen der Zivilgesellschaft V.

Gepostet: 30. März 2020

Titelbild: Consuelo Mencheta

Artikel: 6

Index

1. Was passiert mit uns und was kann mit uns passieren (Mario Alonso Ayala)
2. Die Generation 2020 und die neue Gesellschaft. Die Notwendigkeit einer globalen Reaktion auf die Krise
Gesundheitssystem für COVID-19 (David Barrado Navascués)
3. Kultur in Zeiten der Pandemie (Miguel Ángel Recio Crespo)
4. Symbiose zwischen Wirtschaft und Gesundheit (María Jesús Soto)
5. Quo Vadis Menschlichkeit (Pedro Merino Baylos)
6. Ist ein Virus ein Lebewesen? (Maria Bacas Malo)

Reflexionen der Zivilgesellschaft VI

Veröffentlichung: 3. April 2020

Titelbild: Luís Soares

Artikel: 9

Index

1. Das Geschenk der Telearbeit (Luis Antonio Sanz Valentín)
2. Überlegungen zu den Auswirkungen der Pandemie I: Nicht alles war solide (Luis Sanz Acosta)
3. Die Herausforderungen der Digitalisierung und Telearbeit (María Emilia Casas Baamonde)
4. Legitimität der öffentlichen Macht in der Post COVID-19 (Juan Martínez Calvo)
5. Die "Kunst der Logik" (Rubén Cano Pérez)
6. An unserer Seite ist jemand Wichtiges (Miguel Ángel Recio Crespo)
7. Öffentliche Transparenz kann kein weiteres Opfer von COVID-19 sein (Octavio J. Canseco Martín)
8. Die Zeit der Demokratie, die Zeit der Institutionen, die Zeit der Anwaltschaft (Victoria Ortega)
9. Zur Rechtssicherheit und zu wesentlichen Aktivitäten im Alarmzustand (Víctor Moreno Catena)

Reflexionen der Zivilgesellschaft VII

Veröffentlichung: 8. April 2020

Titelbild: Alex Barros

Artikel: 6

Index

1. Gleichgewicht und Voreingenommenheit. Wenn es soweit ist (Joaquín Echánove Orbea)
2. Das letzte Foto (Jesús Quijano)
3. Die aktuelle Krise als Chance zur Veränderung der Bildung (Pablo Sanz Bayón)
4. Brief an Verwandte von Opfern von COVID-19 (Javier Lampreave Márquez, Patricia Lampreave Márquez)
5. Die Herausforderung der Gerechtigkeit angesichts der Pandemie (Francisco Pleite Guadamillas)
6. Solidarität in der Gesundheitskrise (Ricardo Huesca Boadilla)

Reflexionen der Zivilgesellschaft VIII

Veröffentlichung: 15. April 2020

Titelbild: Mónica Ridruejo

Artikel: 6

Index

1. Schiefer reinigen und reinigen (Pedro Merino Baylos)

2. Das Leben anderer (Hermenegildo Altozano)

3. Lesungen (Hermenegildo Altozano)

4. Die Zeit wird es zeigen (Guillermina Yanguas Montero)

5. "Androiden träumen ..." Und Menschen träumen noch mehr (MIGUEL ENGEL RECIO CRESPO)

6. Das Coronavirus erlaubt nur die Umarmungen der Seele (José Manuel Otero Lastres)

Reflexionen der Zivilgesellschaft IX

Veröffentlichung: 22. April 2020

Titelbild: Juan Manuel de Faramiñán Gilbert

Artikel: 6

Index

1. Schiefer reinigen und reinigen (Pedro Merino Baylos)

2. Das Leben anderer (Hermenegildo Altozano)

3. Lesungen (Hermenegildo Altozano)

4. Die Zeit wird es zeigen (Guillermina Yanguas Montero)

5. "Androiden träumen ..." Und Menschen träumen noch mehr (MIGUEL ENGEL RECIO CRESPO)

6. Das Coronavirus erlaubt nur die Umarmungen der Seele (José Manuel Otero Lastres)

Reflexionen der Zivilgesellschaft X.

Veröffentlichung: 30. April 2020

Titelbild: Marisa Moreno Ruiz-Zorrilla

Artikel: 5

Index

1. Recht zu trauern (MIGUEL ENGEL RECIO)
2. Die Agora (Ramón Trillo Torres)
3. Eine Chance für Europa. Die Grundsätze des Sanierungsfonds (Manuel WÜNSCHT WIRKLICH)
4. Dankesbrief (MARIA JOSE ANITUA TREVIJANO)
5. COVID-19 und seine Folgen werden einen großen Einfluss auf unsere Arbeits- und Lebensweise haben (Clifford Hendel)

Reflexionen der Zivilgesellschaft XI

Gepostet: 6. Mai 2020

Titelbild: Álex Barros

Artikel: 6

Index

1. 7 Ministerpräsidenten, die erfolgreichsten gegen die Pandemie (José Manuel Otero Lastres)
2. 45 Tage später (Francisco Uría)
3. Auf der Suche nach der verlorenen Gewerkschaft (Miguel Ángel Recio Crespo)
4. Der Leviathan (Hermenegildo Altozano)
5. Die „Rückkehr“ in eine andere Welt (Silvia Pérez-Navarro)
6. Gandalf (Pedro Merino Baylos)

Reflexionen der Zivilgesellschaft XII

Gepostet: 14. Mai 2020

Titelbild: Javier Montesol

Artikel: 5

Index

1. Vertrauenssache (Antonio García Paredes)
2. Kontraste (Miguel Ángel Recio Crespo)
3. Der Junge (Miguel Ángel Recio Crespo)
4. Die Gefahren des Gehorsams (Hermenegildo Altozano)
5. Die Wesentlichkeit des Rechts in der Covid-19-Krise (Ana Fernández-Tresguerres)

Reflexionen der Zivilgesellschaft XIII

Gepostet: 22. Mai 2020

Titelbild: Marisa M. Ruiz-Zorrilla

Artikel: 5

Index

1. Die Pandemie. Reflexionen im Lichte der Anthropologie und Geschichte (I) (José Ignacio Ruiz Rodríguez)
2. Meditationen: Grundrechte in Zeiten der Pandemie (Joaquín Sarrión Esteve)
3. Die Bewertung einiger Qualitäten (José Manuel Otero Lastres (
4. Die Verhaftung (Javier Zapata)
5. Eine Musik und ein Brief (Miguel Ángel Recio Crespo)

Reflexionen der Zivilgesellschaft XIV

Gepostet: 29. Mai 2020

Titelbild: Mónica Ridruejo

Artikel: 7

Index

1. Die Pandemie. Reflexionen im Lichte der Anthropologie und Geschichte (II) (José Ignacio Ruiz Rodríguez)
2. Die Enkelkinder (Miguel Ángel Recio Crespo)
3. Die notwendige Pädagogik (Jesús Quijano González)
4. Meinung und Wissenschaft des Coronavirus (Luis Antonio Sanz Valentín)
5. Der Wunsch nach Freiheit in den Provinzen (Luis Antonio Sanz Valentín)
6. Die Rückkehr zum Virus in 80 Tagen (Antonio García Paredes)
7. Wen interessieren die Fakten? (Álvaro Lobato)

Reflexionen der Zivilgesellschaft XVI

Veröffentlichung: 19. Juni 2020

Titelbild: Consuelo Mencheta

Artikel: 4

Index

1. Europäische Solidarität (Francisco Pleite Guadamillas)
2. Der Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China (José Parejo)
3. Abschied (Miguel Ángel Recio Crespo)
4. Warum gibt es in der Politik so viele Dummköpfe, sorry, mittelmäßige Leute? (Álvaro Lobato)

Lose Artikel finden Sie auf der alten Website von Fide:

COVID-19: Überlegungen zur Zivilgesellschaft: Einzelartikel

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.