
Am 13. Januar Fide hielt die Sitzung abHerausforderungen des Datenschutzes im Jahr 2022“, in dem die Direktoren der Datenschutzforum Fide: Cecilia Álvarez, Gabriel López, Ricard Martínez, Alejandro Padín und José Luis Piñar, machte einen Rundgang durch die wichtigsten Themen und teilte ihre Meinungen zu diesem Thema mit anderen Experten, die regelmäßig an den Sitzungen von teilnehmen Fide, Datenschutz. Nachfolgend sammeln wir einige der Ideen, die von den Direktoren des Forums kommentiert wurden.
An erster Stelle ist es unvermeidlich, den Grad der Raffinesse zu berücksichtigen, den die Informationssysteme. In diesem Sinne sind die Systeme großer Unternehmen und öffentlicher Verwaltungen – die bereits Gegenstand der Richtlinie 2019/1024 sind, deren Umsetzung in Spanien durch die Reform des Gesetzes 37/2007 eingeführt wurde, das sich mit der Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors befasst – zeichnen sich durch die Integration einer Vielzahl interner und externer Quellen, durch deren Interaktion mit dem Internet der Dinge, der Sensorisierung, mit mobilen Anwendungen und mit der Analyse nicht personenbezogener Daten aus, die für die Organisation nützlich sind.
Andererseits ermöglicht die Generierung von Datenrepositorien die Anwendung von Deep Learning und maschinelles Lernen und die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Dieses Behandlungsökosystem wird auch auf kleine und mittelständische Unternehmen übertragen, wenn sie Cloud-Dienste beauftragen, die diese Art von Diensten ermöglichen und die eine signifikante Veränderung der Geschäfts- und Verwaltungspraxis auf allen Ebenen fördern werden. Dieser Kontext ist funktional für die Europäische Digitalstrategie und die Schaffung europäischer Datenräume.
Um die Angelegenheit zu ordnen, hat die Europäische Union eine Gesetzgebungsstrategie aus mehreren Ansätzen umgesetzt, darunter die RGPD (Verordnung über die Verwendung nicht personenbezogener Daten, die den Markt für die Erbringung von Datenaustauschdiensten organisieren wird, die der öffentlichen Aufsicht unterliegen und deren Anbieter sich registrieren müssen). Öffnen Sie die Datenrichtlinie, und in Bearbeitung Data-Governance-Verordnung und die beiden Gesetze, die digitale Dienste und digitale Märkte regulieren werden, die Verordnung über KI und ePrivacy-Verordnung.
Seit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union sind sie ohne den wichtigsten Verbündeten geblieben, der das Modell des Dienstleistungsexports unterstützt hat. In dem caso Spanisch, es gibt keine einheitliche Position, einerseits die Notwendigkeit, die Auswirkungen zu verstehen und zu regulieren, die von den beiden großen Digitalisierungspolen wie China und den Vereinigten Staaten ausgehen, und andererseits die große Chance, die darin besteht das Avantgarde-Land in der Welt der digitalen Dienste, das den Projekten, die unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union entwickelt werden, Nachhaltigkeit verleiht.
Schließlich geht es darum, bestimmte Aspekte der Verarbeitung personenbezogener Daten, das die bestehenden Vorschriften ergänzt und einerseits dazu beitragen kann, einigen bereits bestehenden oder technisch möglichen Aktivitäten Rechtssicherheit zu verleihen, und andererseits das Vertrauen der Nutzer in die Verwendung ihrer Daten stärken kann. Wir dürfen jedoch die Notwendigkeit von Regulierungen nicht aus den Augen verlieren, die das Element der Globalität integrieren, das die Informationsverarbeitung in der digitalen Wirtschaft impliziert, sowie den Effizienzverlust, den die Vervielfachung öffentlicher Aufsichts- und Kontrollinstanzen mit sich bringt. Aus diesem Grund sollten sowohl die vorgeschlagene Data-Governance-Verordnung als auch die übrigen Verordnungen, die sich in der EU in der Entwicklungsphase befinden, darauf abzielen, diese Ziele zu erreichen: das Vertrauen von Betreibern und interessierten Parteien zu stärken und sich auf ein globales regulatorisches Umfeld vorzubereiten. Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist, was wir am Ende dieser Reise sein wollen und was wir tun, um es zu erreichen.
Im Forum zum Schutz von Fide und im Laufe des Jahres 2022 werden wir diese Themen in monografischen Sitzungen behandeln.