Dann analysierte er die Hauptergebnisse in Bezug auf den Wechsel des Vermarkters sowohl im Stromsektor als auch im Gassektor: aggregierte Händlerwechselkurse und nach Marktsegmenten; durchschnittliche Änderungsaktivierungszeiten; Änderungen zwischen reguliertem Satz und frei mit dem Vermarkter vereinbarten Preisen; fidezwischen reglementierten und freien Händlern derselben Unternehmensgruppe; fidezwischen dem Händler und Vermarktern derselben Unternehmensgruppe usw. Es enthält auch die herausragendsten Aspekte und die regulatorischen Vorschläge, die die CNMC in ihrem jüngsten veröffentlicht hat Bericht über die Überwachung des Stromeinzelhandelsmarktes.
Der Sprecher zeigt weiterhin die Vision, die Verbraucher über den Energiesektor haben durch die von den wichtigsten Verbraucherverbänden geäußerten Meinungen, die Ergebnisse des vom CNMC oder international erstellten Haushaltsgremiums, dem „Consumer's Market Scoreboard“ der Europäischen Kommission. Auch auf internationaler Ebene wird auf die Vision 2030 für den Energieverbraucher des Rates der Europäischen Energieregulierungsbehörden (CEER) und der Europäischen Verbraucherorganisation (BEUC) verwiesen.
Diese erste Präsentation kommt zu dem Schluss, dass der europäische Rahmen, der zuerst durch das Clean Energy Package im Jahr 2019 und später mit dem European Green Deal von 2020 geschaffen wurde, einige markiert sehr ehrgeizige Ziele in Bezug auf den Anteil erneuerbarer Energien, Emissionsminderungen und Effizienzverbesserungen, um bis 2050 eine klimaneutrale Europäische Union zu erreichen. Die damit verbundene Energiewende muss unter Einbeziehung und Engagement eines aktiven und gebildeten Verbrauchers erreicht werden.
Dann Louis weiß wirft einige wichtige Punkte über den langen Weg auf, der seit 1998 im Marketingwettbewerb zurückgelegt wurde, wie zum Beispiel:
- Im Jahr 2020 werden 22% der elektrischen Energie von keinem "etablierten" Unternehmen mehr verkauft.
- Im Jahr 2020 kaufen 2,9 Millionen Kunden keine Energie mehr von einem "etablierten" Unternehmen.
- Der Erfolg war von allen, von den verschiedenen Regierungen und von allen Agenten.
- IAE Überschrift für die Kommerzialisierung:
- Bis vor einem Monat erhielten die Strom- und Gashändler endlose Anfragen von den verschiedenen Gemeinden, die die Zahlung der IAE erforderten.
- Dies führt dazu, dass in bestimmten Bereichen die Kommerzialisierung nicht rentabel ist (1-2 Kunden und Zahlung von 300-400 €).
- Seit 2021 gibt es eine spezifische nationale Überschrift für die Kommerzialisierung von Energie.
- Auf diese Weise wird es für die Großen keinen Steuervorteil mehr geben, in vielen Gemeinden zu verkaufen.
- Analyse der Binnenmarktrichtlinie 944/2019.
- Die Richtlinie besagt, dass es ab Januar 2021 keine regulierten Sätze für KMU und große Unternehmen geben wird. Mit den geltenden Vorschriften ist diese Anforderung nicht erfüllt.
- Wird vorgeschlagen Beschränken Sie den freiwilligen Tarif für den Kleinverbraucher ausschließlich auf inländische Kundenohne Unternehmen.
- Die Richtlinie gibt an, dass sie genommen werden sollten Maßnahmen zum Ausstieg aus bestehenden regulierten Tarifen (Außer für Verbraucher in einer Situation der Energiearmut).
- Das progressive Absenkung der Leistungsgrenze für den Zugang zu regulierten Tarifen ab dem 31 von 12 kW auf 2020 kW.
- Die Richtlinie besagt, dass, wenn es zum 31 noch regulierte Sätze gibt, diese einen Preis über den Kosten haben müssen und dies freien Wettbewerb ermöglicht. Deshalb, Passen Sie die PVPC-Rate an Stand 1 zu den tatsächlichen Kosten für aktives Fundraising.
- Werbung für die digitale Rechnung.
- Die europäische Gesetzgebung schreitet zugunsten der Digitalisierung, der Verbesserung der Produktivität, der Nachhaltigkeit und der Umwelt voran. Die spanische Regulierung ist in Bezug auf Wahrnehmung, Bewertung und Behandlung der Verwendung digitaler Rechnungen nicht einheitlich.
- In diesem Sinne kann die spanische Gesetzgebung aus zwei Gründen den Verbrauchervorschriften widersprechen:
- Das Allgemeine Gesetz zur Verteidigung von Verbrauchern und Nutzern bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Endkunden.
- Die europäischen Vorschriften zur Mehrwertsteuer, die vom Finanzministerium ausgelegt werden, sehen vor, dass der Verbraucher seine Einwilligung nach Aufklärung erteilen muss, jedoch ausdrücklich oder stillschweigend.
- Klar, die Möglichkeit eines Eine stillschweigende Annahme würde die Verfahren vereinfachen und zur Erreichung der europäischen Ziele beitragen oben erwähnt, zusätzlich zu einigen offensichtlichen Vorteilen, wie:
- Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung der Wirtschaft.
- Vorteile für die Umwelt und wirtschaftliche Einsparungen.
- Es reduziert auch den Verbrauch von Papier, Tinte und Kraftstoff beim Transport.
- Erleichtert die Betrugsbekämpfung.