Drei Wege zur Behebung von Bankproblemen

"Der wichtigste Vorteil der Verwendung von sicherem Geld ist nicht die Stabilität, sondern die Einführung des freien Marktes für Bankgeschäfte"
Martin Wolf

Martin Wolf hat diese Woche einen Artikel veröffentlicht, der vervollständigt das vorherige die sich mit den Problemen der Banken befasste. In diesem Artikel denkt er darüber nach, wie diese Probleme gelöst werden können.. Einmal mehr liefert er uns einen ausgezeichneten Text, der sich von allem abhebt, was anlässlich der Krise der Regionalbanken der Vereinigten Staaten, der Credit Suisse und der Zweifel an anderen europäischen Banken veröffentlicht wurde.

Es ist möglich, weiter zu vereinfachen und Gruppieren Sie die Vorschläge um Bankprobleme zu lösens auf drei Arten:

Das ERSTE Formular erscheint als die Lassen Sie den Markt die Probleme der Banken ohne Eingreifen des Staates lösen. Beispielsweise Vorschläge für Ken Griffin o Karl Calomiris. Diese Vorschläge sind sehr attraktiv, da sie vorzuschlagen scheinen, dass der Staat nicht in die Aktivitäten der Banken eingreift, weder um sie zu schützen noch um das Risiko von Bankenkrisen zu verringern. Aber es ist nicht wahr. Das Problem ist, dass es sich um irreführende Vorschläge handelt, weil keiner dieser Befürworter schlägt vor, alle Schutzmechanismen von Banken abzuschaffen.

So zum Beispiel schlagen Sie nicht vor, ihnen nicht mehr zu helfen bei Liquiditätsproblemen Hilfen, die bekanntlich nur von Banken und nicht von Bürgern oder Nichtbankenunternehmen geleistet werden. Sie schlagen auch nicht vor, das Privileg des Zugangs zu sicherem Geld zu entziehen, das von Zentralbanken ausgegebene Geld, auf das Bürger und Nichtbankenunternehmen immer noch keinen Zugriff haben. Diese und andere – viele weitere – Schutzmaßnahmen, die ausschließlich Banken genießen, führen dazu, dass Bankgeschäfte, insbesondere Zahlungsgeschäfte, von Banken monopolisiert/oligopolisiert werden. Die Aufrechterhaltung dieser Schutzmaßnahmen hat zur Folge, dass der freie Markt unterdrückt wird., Wettbewerb und Innovation, mit den nachteiligen Auswirkungen dass all dies für die effiziente Allokation von Ressourcen, Produktivität, Wachstum, öffentlichen Ressourcen usw.

Der ZWEITE Weg um die Probleme der Banken zu lösen besteht aus weiter zunehmendem Bankenschutz und staatlichen Eingriffen um das von den Einlageninstituten übernommene Risiko zu verringern. Es ist diejenige, die seit dem XNUMX. Jahrhundert nach jeder Bankenkrise systematisch übernommen wurde. Auf diese Weise haben Staaten versucht, die Häufigkeit und Schwere von Bankenkrisen zu verringern. In Wirklichkeit ist dieser Vorschlag derselbe wie der vorherige, mit dem einzigen Unterschied, dass zusätzlich zum Schutz der Banken auch die Einleger geschützt werden, aber hat die gleichen verheerenden Auswirkungen wie die Aufhebung der Regeln des freien Marktes bei der Erbringung von Bankgeschäften.

Der DRITTE Weg, wie Martín Wolf betont, ist das von Verwenden Sie ein Zahlungsmittel, das nicht in riskante Aktivitäten investiert ist. Diese Lösung besteht darin, einen riskanten Vermögenswert wie Bankeinlagen heute durch einen risikofreien Vermögenswert zu ersetzen. Es basiert auf der Verwendung als Zahlungsmittel sicheres Geld, wie digitales Geld, das von Zentralbanken ausgegeben wird. Ein digitales Geld, das sicher ist, ohne Risiko, so sicher wie es jetzt physisches Geld ist.

Tatsächlich wird heute in allen Ländern der Welt physisches Geld von Zentralbanken ausgegeben, verglichen mit dem, was in einigen Ländern im XNUMX. Jahrhundert geschah, als Banknoten von Privatbanken ausgegeben wurden. Und dann waren die Krisen dieses physischen Bankgeldes ununterbrochen. Heute gibt es keine Krise des physischen Geldes mehr. Krisen gibt es nur beim digitalen Geld, bei Bankeinlagen weil sie kein Geld sind, sind sie Versprechungen, Geld zurückzugeben. Sie sind Vermögenswerte mit Risiken, die scheitern können. Und aus unterschiedlichen Gründen scheitern sie am Ende.

Martin Wolf entlarvt die zwei Formen die erfunden wurden um sicherzustellen, dass es sich bei den Zahlungsmitteln um sichere Vermögenswerte handelt. Einer ist der der Macht Zugriff auf von Zentralbanken ausgegebenes Geld, auf das heute nur noch Banken zugreifen können. Es ist das, was jetzt als „Einzelhandels-CBDC“ bezeichnet wird. aber da ist Ein anderer weg sichere Zahlungsmittel zu haben, und es ist dasjenige, das von den liberalen Ökonomen von Chicago in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde und aus dem besteht dass das Geld der Einleger zu 100 % durch CBDCs gedeckt ist, also durch die sogenannten „Reserven“ in der Zentralbank. Diese Form ist in diesen Jahren wieder aufgetaucht, weil die zu 100% durch CBDCs gedeckten „Stablecoins“ auch ohne die Probleme, die Bankeinlagen heute haben, als Zahlungsmittel verwendet werden könnten.

Der Hauptvorteil dieser Arten von sicheren Geldern besteht darin, dass sie nicht vom Staat versichert werden müssen. Sichere Geldzahlungsdienstleister (CBDCs) brauchen den Staat nicht, um ihnen mit massiven Liquiditätsspritzen zu helfen, weil sie keine Liquiditätsprobleme haben. Sie brauchen keine Steuerzahler, die ihre Unternehmen mit öffentlichen Geldern retten, weil sie Zahlungsströme nicht gefährden. Und es sind keine Aufsichtsregeln erforderlich, um sie daran zu hindern, das Geld in riskante Aktivitäten zu investieren, da CBDC-Zahlungsdienstleister das Geld ihrer Kunden nicht verwenden oder investieren können. Es sind die Kunden, die entscheiden, was sie mit ihrem Geld machen.

Diese und viele mehr Schutzmaßnahmen, die unbedingt erforderlich sind, damit Bankeinlagen der Wirtschaft keinen Schaden zufügen, sie bestimmen letztendlich einen Rahmen für Zahlungsaktivitäten und andere Bankaktivitäten, in denen es keinen Wettbewerb gibt, in dem der freie Markt nicht funktioniert. Dafür undDer wichtigste Vorteil der Verwendung von sicherem Geld als Zahlungsmittel ist nicht nur Stabilität, sondern vor allem das Mittel die Einführung des freien Marktes in einem Sektor erreichen in der schließlich die Liberalisierung des internationalen Handels, der Telekommunikation, des Verkehrs usw. und die Einführung des Marktes in China und anderen kommunistischen Volkswirtschaften, ist vielleicht der einzige große Wirtschaftssektor, der noch außerhalb der Regeln des freien Marktes agiert.

Wenn der Artikel für Sie interessant war,

Wir laden Sie ein, es in sozialen Netzwerken zu teilen

Drei Wege zur Behebung von Bankproblemen
Twitter
LinkedIn
Facebook
E-Mail

Über den Autor

Miguel A. Fernández Ordonez

Miguel A. Fernández Ordonez

Staatsökonom. Ehemaliger Gouverneur der Bank von Spanien und Mitglied des EZB-Rates der Europäischen Zentralbank (EZB). Derzeit unterrichtet er Seminare zu Geldpolitik und Finanzregulierung an der IEUniversity.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.