WG Nationalismus, Populismus und Wirtschaft Untergruppe 1: Globalisierung und Populismus – Aufgabenbereich der Oxford-22-Arbeitsgruppe

Die zunehmende Ungleichheit ist ein Faktor für die jüngst wachsende Unterstützung populistischer politischer Parteien, die argumentieren, dass es einfache Lösungen für wirtschaftliche Probleme gibt – diese werden häufig externen Organisationen oder benachteiligten Gruppen wie Einwanderern zugeschrieben.

Diesen Beitrag teilen

Fide 2. Internationaler Kongress am Jesus College Oxford findet nächsten April am 4., 5. und 6. statt.

Das übergreifende Thema des Kongresses ist Nationalismus, Populismus und Identitäten: aktuelle Herausforderungen. Im globalen Kontext ist das Anwachsen von Nationalismus und Populismus eine der größten Herausforderungen nicht nur für Europa, sondern auch für Nord- und Südamerika und den asiatisch-pazifischen Raum. Dies kann eine destruktive Kraft sein, wenn es dazu führt, dass sich Staaten in eine isolationistische Denkweise und weg von effektiven multilateralen Lösungen für wahrgenommene grenzüberschreitende Probleme zurückziehen.

Der Kongress analysiert Nationalismus und Populismus aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive. Wir werden Aspekte des i behandelnEinfluss nationalistischer/populistischer Politik auf die Finanzierung südamerikanischer Rentensysteme wo es unerwartete Mittelabrufe zur Bewältigung der Auswirkungen von COVID-19 gab

Der Kongress wird sich auch mit anderen Querschnittsthemen befassen freistehende Panels zur EU-Politik zur Externalisierung von Flüchtlingen, Fragen des Klimawandels (unter besonderer Bezugnahme auf das Ergebnis der Konferenz der Vertragsparteien (COP) 26 im November 2021 in Glasgow) und Desinformation und freie Meinungsäußerung in modernen demokratischen Gesellschaften.

Zusammenfassung

Nationalismus und Populismus waren ein Unfall, der darauf wartete, passiert zu werden, aber es ist noch nicht zu spät, die politischen Bruchlinien zu beheben, die zu einem inakzeptablen Nationalismus geführt haben. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen eines wichtigen Faktors, der nationale Grenzen überschreitet, nämlich der Globalisierung. Doch es sind die Auswirkungen auf subnationaler Ebene, die das Misstrauen der Bürger in ein System schaffen, das wenig Relevanz für ihre Probleme zu haben scheint, z. B. interne, lokale Folgen wie die Schließung einer Fabrik, manchmal angetrieben von den Forderungen einer nachhaltigen Entwicklung oder das Wachstum der digitalen Technologie. Daher werden in diesem Kapitel Vorschläge für zukünftige Veränderungen in sechs Hauptrichtungen entwickelt:1. Ausweitung des Geltungsbereichs der Politik: Der Regelrahmen für den Austausch von Gütern, Arbeitskräften, Investitionen und Know-how kann um Fairnessüberlegungen erweitert werden, einschließlich des Rechts und der Freiheit des Einzelnen, in seinen eigenen Traditionen verwurzelt zu bleiben , Religion, Kultur und ganz allgemein das Ökosystem. Außerdem sollte die globale Politik stärker auf lokale Bedürfnisse eingehen. 2. Regulative Einflussnahme: Um eine faire Globalisierung zu gewährleisten, können globale oder europäische Regulierungsinstitutionen gebildet werden. 3. Gewährleistung einer fein abgestimmten Governance internationaler Institutionen: Sie zu befähigen, sich stärker mit dem neuen Paradigma zu beschäftigen, ist eine Priorität. 4. Einbindung von Unternehmen und multinationalen Unternehmen, in diese Richtung zu arbeiten: Dies würde die Politik auf Mikroebene fördern. 5. Umverteilung der Kosten der Globalisierung: Es kann aktiv dafür gesorgt werden, dass die Kosten der Globalisierung gerechter umverteilt werden. 6. Bildung für alle und Förderung einer neuen Einstellung: Diese Priorität würde es erleichtern, die oben vorgeschlagenen fünf Richtungen zu erreichen.

  1. Die Fakten
    • Verteilungseffekte des Freihandels
    • Offshoring-Trends
    • Einwanderungsströme
    • Beweger gegen Steher
  2. Die Wiedergeburt von Nationalismus und Protektionismus
  3. Eine neue und gerechtere Globalisierung

Terms of Reference

  1. Die Fakten

Was verstehen wir unter Globalisierung? Die Zunahme der Handelsströme? Die Zunahme der Einwanderungsströme? Die Schaffung globaler Wertschöpfungsketten und der Prozess der Verlagerung bestimmter Wirtschaftszweige, insbesondere des verarbeitenden Gewerbes? Welche Auswirkungen hat der Globalisierungsprozess auf die Volkswirtschaften in Europa und den USA? Wer sind die Gewinner und Verlierer dieses Prozesses in diesen Volkswirtschaften? Können wir sagen, dass unsere Gesellschaften gespalten sind in diejenigen, die einer globalisierten, technologieorientierten, weltoffenen Gesellschaft angehören (die Mover) und diejenigen, die von der Globalisierung hart getroffen wurden (die Stayers)?

Die erste Aufgabe der Untergruppe besteht darin, ein Dokument zu verfassen, das den Prozess der Globalisierung der Weltwirtschaft, die Auswirkungen dieses Prozesses auf die Volkswirtschaften in Europa und den USA und insbesondere die Verteilungseffekte solcher Trends beschreibt. Diskutiert wird insbesondere, wie unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen von der Globalisierung der Wirtschaft ausgesetzt und in ihrer Identität beeinflusst wurden.

  1. Die Wiedergeburt von Nationalismus und Protektionismus

Nach Jahrzehnten des deutlichen Wachstums des internationalen Handels, durch den Abbau von Zöllen durch bilaterale, aber auch multilaterale Vereinbarungen und den Aufbau globaler Wertschöpfungsketten, errichten Länder auf der ganzen Welt Handelshemmnisse, versuchen ihre Industrien zu schützen und Beschäftigung an Land. Multilaterale Institutionen wie die Welthandelsorganisation scheinen tödlich verwundet zu sein, Zollkriege besetzen wieder die Titelseiten der Zeitungen und hinter der Grenze werden Handelshemmnisse von Regierungen im Westen inzwischen allgemein eingesetzt.

Die zweite Aufgabe der Untergruppe besteht darin, diese Entwicklungen zu dokumentieren, aber auch die Ursachen dieser Veränderungen zu diskutieren: hängen sie mit den im vorherigen Papier beschriebenen Trends zusammen? Wir werden auch die Auswirkungen dieser protektionistischen Politik auf das Wirtschaftswachstum erörtern.

  1. Eine neue und gerechtere Globalisierung

Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll ist, den internationalen Handel zu fördern. Einige haben mit der Effizienz unserer Volkswirtschaften zu tun; andere mit der Notwendigkeit, gegen globale Armut, schlecht wahrgenommene Sparmaßnahmen, Klimawandel usw. zu kämpfen; und schließlich ist eine protektionistische Welt eine Welt, in der Krieg viel wahrscheinlicher ist.

In diesem letzten Papier wird die Untergruppe überlegen, wie sie zu einer multilateralen Welt zurückkehren kann, in der der Handel zwischen Regionen und insbesondere zwischen dem Norden und dem Süden wiederbelebt wird, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Vorteile einer solchen multilateralen Ordnung besser verteilt werden die Ziele der nachhaltigen Entwicklung besser respektieren als in der Vergangenheit. Können wir den Globalisierungsprozess sowohl über Regionen als auch innerhalb von Ländern fair gestalten? Können wir die Handelsgewinne so verteilen, dass die Globalisierung nicht mehr als Nullsummenspiel, sondern als Pareto-Verbesserung gesehen wird?

Jorge Padilla und Laurent Manderieux For FIDE Foundation

AG-Mitglieder:

Spitzenreiter:

Laurent Manderieux

Professor für geistiges Eigentumsrecht an der L. Bocconi Universität Mailand, Italien. Mitglied von Fideder Akademische Rat(Leiter der SG)

Konstruktiver Freund:

Jorge Padilla

Senior Managing Director und Leiter von Compass Lexecon EMEA. Mitglied von Fidedes Internationalen Akademischen Rates. (Leiter der AG E und konstruktiver Freund dieser SG)

Jesus Almoguera

Rechtsanwalt bei J. Almoguera Rechtsanwälte. Spezialisiert auf Schiedsverfahren, komplexe Gesellschafts- und Finanzstreitigkeiten und Restrukturierungen. Mitglied von Fideder Akademische Rat

Enrique Chamorro

Partner in der Abteilung M&A und Private Equity bei DLA Piper. Mitarbeiter des DLA Piper Committee of Latin America

Prof. Gabriele Gagliani

Dozent und Forscher für internationales Recht, außerplanmäßiger Professor, Case Western Reserve University School of Law, Cleveland, USA, internationaler Berater für internationales Wirtschaftsrecht

Prof. Elisabetta Marafioti

Associate Professor of Business & Economics und Direktor des Forschungszentrums, Universität Biccoca, Mailand, Italien

kadambari prasad

Vizepräsident bei Compass Lexecon mit Sitz in London. Sie hat acht Jahre Erfahrung in Fusionskontrolle, Artikel 101 und Artikel 102 und Schiedsverfahren.

Juan Rivera

Senior Managing Director, Strategische Kommunikation, FTI Consulting

* Wichtiger Hinweis: Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen und Gremien nehmen in individueller, nicht institutioneller Funktion teil, obwohl wir jeden Teilnehmer mit seiner aktuellen Position in den verschiedenen Arbeitsdokumenten widerspiegeln, um ihn besser identifizieren zu können.

Oxford-Konferenz /22:

Nationalismus, Populismus und Identitäten: aktuelle Herausforderungen

Oxford /22: Nationalismus, Populismus und Identitäten: aktuelle Herausforderungen

Vollständige Informationen zu unserem 2. internationalen Kongress in Oxford

Mehr zu entdecken

Oxford/22 Nächste Schritte

In der nächsten Phase arbeiten die Arbeitsgruppen und Gremien weiter an der Vorbereitung und Präsentation ihrer endgültigen Schlussfolgerungen und Vorschlagspapiere, wobei sie alle Rückmeldungen und Arbeiten einbeziehen, die während der Diskussionssitzungen in Oxford durchgeführt wurden.

Möchten Sie über unsere nächsten Veröffentlichungen informiert werden?

Schreiben Sie uns und bleiben Sie in Kontakt

Kontakt

Füllen Sie das Formular aus und jemand aus unserem Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.